Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
„Helios“ bedeutet auf Griechisch „Sonne“, „Grafie“ das Zeichnen. Das Verfahren benötigt Sonnenlicht, um ein Abbild zu schaffen und war das Ergebnis eines Experiments des französischen Erfinders Joseph Nicephore Niepce, um mit Hilfe einer Camera obscura und einer mit Asphalt beschichteten Zinnplatte ein dauerhaftes Abbild als Unikat zu erzeugen. Die Platte war ähnlich poliert wie bei späteren Verfahren. Die erste erhaltene Fotografie ist der Blick Niepces aus seinem Arbeitszimmer, wobei auf dem Bild relativ wenig zu erkennen ist. Die Technik selbst machte zwar nicht Geschichte, war jedoch der Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen: Die 1826 entstandene Aufnahme zeigt verschwommene Dächer und Häuser des Gutshofs in Le Gras, die sich als Schatten vom Hintergrund abheben. In späterer Zusammenarbeit mit Louis Daguerre verfeinerte sich die Technik. Die Daguerreotypie leitet dann 1839 das Geburtsjahr der Fotografie ein.
Eine Heliografie entsteht durch einen aufwändigen Prozess. Dabei wird Asphalt in Lavendelöl aufgelöst und dann auf eine polierte Zinnplatte aufgetragen. Dort muss er auf einer heissen Eisenplatte trocknen, wodurch sich die beschichtete Zinnplatte belichten lässt. Möglich war das nur in Verbindung mit Sonnenlicht. Davon hing auch die Belichtungszeit ab: Je mehr Helligkeit durch die Sonne gegeben war, desto härter war der Asphalt und desto dunkler das abgebildete Unikat. Du kannst das Verfahren auch heute nachahmen. Wichtig ist, dass der Asphalt nach dem Trocknen und dem Sonnenlicht abgewaschen wird. Auch dazu dient Lavendelöl oder einfaches Terpentin.
Niepce experimentierte mit verschiedenen Verfahren und mit der Camera obscura. Bei der Heliografie entstand ein Bild, das fixiert werden konnte und gleichzeitig lichtbeständig war. Niepce wollte zuvor eigentlich die Platten ätzen und typische Kunstverfahren seiner Zeit nutzen, um den Druck zu ermöglichen. Radierungen und Kupferstiche funktionierten ähnlich, sodass er mit Glasplatten, Lithografiesteinen und schliesslich auch Platten aus Kupfer, Silber, Zinn und Zink arbeitete. Dabei war jedoch eine Fixierung nicht möglich. Erst, als er die Platten mit Jod bedampfte, erkannte er, dass dadurch die Schattenpartien stärker hervortraten und kontrastreichere Direktpositive hervortraten. Während Niepce mit dem Verfahren die Entwicklung weiterer begünstigte, erlebte er die Anwendungsreife nicht mehr. Seinem Neffen gelang dann das Ätzen der Heliografie, um Drucke herzustellen und das Heliogravüre-Verfahren möglich zu machen. Entscheidend für die Heliografie waren lange Belichtungszeiten. Wenn du heute das Verfahren anwendest, kannst du klarere Motive erzielen. Porträts waren mit der Heliografie noch nicht möglich, vielmehr erinnert sie eher an eine moderne Skulptur oder die Oxidationsbilder von Warhol. Trotzdem kann Niepce als Erfinder der Fotografie bezeichnet werden.
Das Verfahren erlaubt nicht die Vervielfältigung oder Reproduktion der Aufnahme, sondern produziert bei jedem Vorgang ein Unikat. Prägend für die Heliografie ist der Zufallseffekt als elementarer Teil der Technik. Dieser wird durch lange Belichtungszeiten bewirkt und gestaltet sich für jede Heliografie unterschiedlich stark in der Abbildung. Einfluss haben auch die Materialien und der Trocknungsprozess auf der Eisenplatte.
Die Radierung ist ein Verfahren in der Kunst, bei dem auf einer Metallplatte mit einer spitzen Radiernadel gearbeitet wird. Die Ätztechnik ähnelt dem Prozess der Heliografie, ist aber natürlich älter und war zu Niepces Zeiten gängig. Verwendet wird ein stark beizendes oder saures Mittel auf Metall, während bestimmte Flächen abgedeckt werden und so die Motive entstehen. Auch hier ist die Platte aus Zink, Stahl oder Kupfer und hat einen säurebeständigen Boden. Mit der Radiernadel kratzt der Künstler dann die Stellen ab, die das Motiv ergeben. Die Platte wird danach in ein Säurebad gegeben, bei dem die Säure Linien erzeugt. Diese werden mit Tinte aufgefüllt, was den Druck ermöglicht.
Die Fotografie hat im Grunde viele Vorreiter und entwickelte sich nicht nur aus der Daguerreotypie. Diese ermöglichte zwar bessere Darstellungsformen mit langen Belichtungszeiten, produzierte allerdings eine anfällige Oberfläche. Während die Heliografie eher an Kunst als an Fotografie erinnert, ist das bei der Daguerreotypie schon anders. Daneben gab es auch:
Das von Niepces Neffen aus der Heliografie weiterentwickelte Verfahren war die Heliogravüre, ein fotografisches Edeldruckverfahren, auch Sonnendruck genannt. Es war der Vorläufer des modernen Tiefdrucks und gestattete die Darstellung echter Halbtöne. Die Heliografie war hier mit der Aquatinta-Technik kombiniert, bei der Halbtöne durch Flächenätzung entstanden. Für die Direktkopie wird auf einer Kupferplatte Asphalt oder Kolophonium verwendet und erhitzt und darüber eine Gelatineschicht gelegt, die in einem Kaliumbad lichtempfindlich gemacht wird. Die Entwicklung der Kontaktkopie findet unter Einwirkung von warmem Wasser statt, wobei die unbelichteten Teile sich nicht abwaschen lassen und so das Bild entsteht.
Pixel in cm umzurechnen wirkt auf den ersten Blick recht kompliziert. Der Grund dafür ist wiederum einfach: Bei digitalen Fotos oder Grafiken ist die Bildauflösung in Pixeln angegeben, unabhängig von ihrer Grösse. Die Bildauflösung von Ausdrucken hingegen bezeichnet die Punktdichte pro Zoll. Die Berechnung umfasst daher immer den Wechsel der Einheiten. Dabei entspricht jeder Pixel letztlich einem Farbpunkt im Druck, denn deren Anzahl ändert sich nicht. Das bedeutet, sowohl das Bild auf einem Monitor als auch sein späterer Ausdruck setzen sich aus der gleichen Anzahl einzelner Farbpünktchen zusammen.
Die Geschichte der Fotografie reicht weit zurück und basiert auf der uralten Erfindung der Camera Obscura und der Laterna Magica. Während die ersten Fotoapparate im 19. Jahrhundert noch eine Belichtungszeit von mehreren Stunden benötigten und der Aufwand für die Fotoerstellung hoch war – ohne die Sicherheit, dass das Foto überhaupt gelingt – gibt es heute ein weitreichendes Angebot vieler verschiedener Fotokameras, die nicht nur eine hohe Bildqualität, sondern auch eine leichte Bedienung ermöglichen. Alles rund um das Thema Fotoapparate erfährst du hier.
„Mama, ich will auch schöne Fotos machen!“ Kameras üben auf Kinder eine grosse Faszination aus. Vor allem bei Eltern, die gern und viel fotografieren, möchte der Nachwuchs auch mal auf den Auslöser drücken. Da Eltern ihre hochwertige Kamera aber meist nur ungern in Kinderhände geben, sind Kinderkameras eine gute Möglichkeit, den Nachwuchs selbst sein fotografisches Talent entdecken zu lassen. Was Kinderkameras besonders macht, für welches Alter sie geeignet sind und worauf beim Kauf zu achten ist, erklären wir dir in folgendem Ratgeber.
Die Arbeit mit einer Kamera erfordert nicht nur Kreativität und technisches Geschick, sondern vor allem gutes Zubehör, das dir die Arbeit erleichtert. Während einige Zubehörteile, wie etwa ein Objektivadapter, nicht immer notwendig sind, gibt es andererseits etwa den Kameragurt, der zur Standardausrüstung gehört. Die unterschiedlichen Modelle und Tragesysteme machen es uns jedoch nicht einfach, auf Anhieb das passende Produkt zu finden. Im folgenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema Tragegurt für die Kamera und bekommst Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Eine Hochzeitsfeier gehört zu den wichtigsten Ereignissen im Leben eines Paares. Deshalb ist es wichtig, die schönsten Momente als Erinnerungen an den Hochzeitstag im Bild festzuhalten. Die Hochzeitsfotos dienen später als Grundlage für die Gestaltung eines Fotobuchs oder einer Hochzeitsreportage. Die Qualität ist entscheidend, denn professionelle Hochzeitsbilder mit hoher Auflösung eignen sich am besten zur Wiedergabe. Es lohnt sich, beim Fotoshooting möglichst viele Emotionen einzufangen und an allen wichtigen Orten Aufnahmen anzufertigen, und zwar bei der Trauung ebenso wie während der Feier mit den Gästen, im Studio und an romantischen Plätzen.
Gestochen scharfe Details, die uns den wichtigsten Punkt und damit die Aussage einer Fotografie klarmachen: das erreichen wir mit der richtigen Schärfentiefe. Mitunter ist bei Fotografen auch von Tiefenschärfe die Rede. Was bedeutet dieser Begriff aus der Fototechnik, welche Einstellungen an der Kamera sind nötig und wie funktioniert die Berechnung der Tiefenschärfe? Wir bringen Klarheit ins Dunkel und beantworten häufige Fragen rund um das Thema.