Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zum üblichen Zubehör von Spiegelreflexkameras gehört ein Kameragurt. In der Regel liefert der Hersteller ihn mit, wenn du eine neue Kamera kaufst. Folgende Funktionen erfüllt der Gurt:
Kameragurte gibt es heute in unterschiedlichen Variationen auf dem Markt. Die Produkte unterscheiden sich im Design, in der Gesamtlänge und im Umfang, weisen unterschiedliche Materialien auf und werden von grossen und kleinen Marken hergestellt. Die bekanntesten Kategorien und Tragesysteme:
Ein guter Kameragurt bietet Sicherheit und Bequemlichkeit. Suchst du das passende Produkt, achte deshalb nicht nur auf Preis, Umfang oder Optik und Design, sondern vor allem darauf, dass das Modell gut sitzt und deinen Körper (Hals, Nacken oder Handgelenke) nicht belastet. Im Gegenteil sollte ein Kameragurt dich entlasten und dir Sicherheit bieten, wenn du die Kamera mit einem schweren Objektiv am Körper trägst. Achte auf eine hochwertige Verarbeitung. Damit stellst du sicher, dass es sich um ein langlebiges, robustes Produkt handelt.
Kamerataschen bieten Platz für deinen Kameragurt, das Gehäuse, deine Objektive und gegebenenfalls Akku und Kabel. Wenn du Ausschau nach Zubehör hältst, schau dir deshalb auch geeignete Fototaschen an. Möchtest du deinen Gurt separat verstauen, gibt es dafür zum Beispiel kleinere Taschen. Auch praktisch sind Verbindungsriemen. Möchtest du zwei Kameragurte miteinander verbinden, hilft dir dieser dabei.
Ein Tipp: Ob Fototaschen oder andere Utensilien, entscheide dich für das Zubehör, welches dir die Arbeit mit der Kamera erleichtert und verzichte auf zu viele Utensilien. Damit stellst du sicher, dass du nicht zu viel Gewicht am Körper tragen musst und du bleibst in deinen Bewegungen flexibel, wenn du Fotos schiesst.
Kameragurte findest du in unterschiedlichen Designs. Gängig sind schwarze Gurte, die häufig als Standard mitgeliefert werden, wenn du dir eine Kamera kaufst. Wenn du es bunt magst, hast du jedoch eine grosse Auswahl: Wähle aus diversen Designs, zum Beispiel Streifenmuster, mit Logo-Prints, im Vintage oder Flowerlook, in Lederoptik oder auch in grellen Nenonfarben.
Gurte aus Leder sind besonders beliebt bei allen, die Wert auf Design und die positiven Eigenschaften des hochpreisigen Materials legen. Ist das Produkt hochwertig verarbeitet, bietet es Tragekomfort und Widerstandsfähigkeit. Der Nachteil: Obwohl Leder strapazierfähig ist, können leicht Gebrauchsspuren entstehen, sodass die Optik darunter leidet.
Muss es schnell gehen, wenn sich ein tolles Motiv ergibt, wollen wir den Moment mit der Kamera verewigen. Mit Gurt trägst du die Kamera bereits bei dir und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass du ein bestimmtes Motiv ablichten kannst, bevor es zu spät ist. Das gilt vor allem für Events (Hochzeiten oder Geburtstage) oder wenn du in der Natur fotografierst. Planst du ein längeres Shooting im Studio, lohnt sich ein Gurt ebenfalls, damit du die Kamera bei Bedarf immer parat hast.
Trotz der wachsenden Anzahl digitaler Fotos freuen sich viele Menschen immer noch über Fotoabzüge oder den ausgedruckten Schnappschuss. Das Papierfoto hat eine andere Wirkung als die Betrachtung der Bilder über einen Monitor. Die Abzüge können gerahmt, vervielfältigt, aber auch durch digitale Foto- und Drucktechnik zu wunderschönen Fotogeschenken und Bildern im Grossformat werden. Der Fotodruck erlaubt mehr als nur den Ausdruck einer Fotosammlung. Kreative Fotobücher, das Foto als Leinwanddruck oder auf hochwertigem Spezialpapier erzielen eine grosse Wirkung.
Die Wahl einer guten Kamera ist nicht nur für Fotografen und Profis wichtig. Der Trend, kreative Bilder und Videos zu produzieren, wächst weiter und findet bei vielen Menschen Anklang. Daher hat der Markt einige hochwertige Modelle zu bieten, die besser als eine Kompaktkamera und nicht ganz so teuer wie eine Spiegelreflexkamera sind. Das ist die Bridgekamera, die damit eine Brücke zwischen den Funktionsmerkmalen und Konstruktionsprinzipien beider Kameras schlägt, gleichzeitig aber vergleichsweise erschwinglich bleibt.
Die Fotobox ist auf Partys und Hochzeiten der Hit und hat zugleich Kunstcharakter: Bereits in den 60er Jahren nutzte der Popartist Andy Warhol eine Fotobox, um bekannte Persönlichkeiten und Modells für das Magazin „Harper’s Bazaar“ zu fotografieren. Die Box selbst ist sogar noch älter. Das erste Modell gab es 1925 am Broadway in New York und die Fotobox wurde darauf bald in vielen Städten auf der ganzen Welt verfügbar. In Japan hat der Trend im Kawaii-Design fast schon verrückte Züge angenommen und wird Purikura genannt. Die dazugehörigen Automaten sind der Vorreiter der Photobooth-Aufnahmen, die auf Hochzeiten und Veranstaltungen angesagt sind.
Aufnahmen aus der Luft waren bis vor einigen Jahren nur wenigen Personen vorbehalten, denn für Bilder oder Videos mussten Aufbauten errichtet oder ein Hubschrauber organisiert werden. Drohnen mit Kamera erlauben jedem Hobbyfilmer und -fotografen spektakuläre Luftaufnahmen – und zwar ohne grossen Aufwand. Wir zeigen dir, wie die kleinen Luftfahrzeuge funktionieren, was sie können und wie du sie einsetzen darfst. Unsere Vergleichsplattform beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Drohnen mit Kamera.
Im Licht ist Farbe. Das Licht der Sonne erzeugt den Regenbogen und lässt Blumen leuchten. Farben beeinflussen Stimmungen und setzen Signale. Unsere Sprache ordnet Gefühlen und Eindrücken Farben zu: Der Neid ist gelb, die Verliebtheit rosa, Waldgrün beruhigt, Signalrot macht wachsam. Farben sind Eigenschaften des Lichts. Physikalisch betrachtet, ist Licht eine elektromagnetische Schwingung. Wellenlängen zwischen 380 und 780 Nanometer reizen die Sehzellen unserer Augen und verursachen Wahrnehmung. Diese Beschaffenheit des Lichtes und der Netzhaut macht sich die Technik zunutze. Mithilfe der Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) entstehen in additiver Farbmischung auf Bildschirmen oder für die Raumbeleuchtung beliebig viele Zwischentöne.
Schnelle Bewegungen oder fliessendes Wasser lassen sich im Foto verschwommen oder eingefroren detailgenau darstellen. Eine wichtige Rolle für den jeweiligen Effekt spielt die Belichtungszeit. Sie wird über Blendenöffnung und Empfindlichkeit beeinflusst und in Sekunden angegeben. Wenn es in der Fotografie darum geht, scharfe und detailgenaue Bilder zu machen, ist die Wahl der geeigneten Belichtungszeit entscheidend.