Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Kameragurt: 7 Fragen zum praktischen Zubehör für die Kamera

Der Kameragurt: 7 Fragen zum praktischen Zubehör für die Kamera

Die Arbeit mit einer Kamera erfordert nicht nur Kreativität und technisches Geschick, sondern vor allem gutes Zubehör, das dir die Arbeit erleichtert. Während einige Zubehörteile, wie etwa ein Objektivadapter, nicht immer notwendig sind, gibt es andererseits etwa den Kameragurt, der zur Standardausrüstung gehört. Die unterschiedlichen Modelle und Tragesysteme machen es uns jedoch nicht einfach, auf Anhieb das passende Produkt zu finden. Im folgenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema Tragegurt für die Kamera und bekommst Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Welche Funktionen hat ein Kameragurt?

Zum üblichen Zubehör von Spiegelreflexkameras gehört ein Kameragurt. In der Regel liefert der Hersteller ihn mit, wenn du eine neue Kamera kaufst. Folgende Funktionen erfüllt der Gurt:

  1. Falls dir die Kamera während der Verwendung einmal aus den Händen gleiten sollte, schützt ein Gurt vor dem Sturz. Andernfalls könnten Gehäuse und Objektive Schaden nehmen.
  2. Der Objektivwechsel fällt einfacher, weil du beide Hände freihast. Auch der Wechsel des Akkus oder der Speicherkarte geht dir leichter von der Hand.
  3. Jeder, der schon einmal ein Fotoshooting durchgeführt hat, kennt das Problem nur zu gut: Im Chaos findest du keinen sicheren Platz, um die Kamera kurz abzulegen und sie im Auge zu behalten. Dank des Gurtes entfällt die Platzsuche.

Welche Arten von Tragesystemen gibt es?

Kameragurte gibt es heute in unterschiedlichen Variationen auf dem Markt. Die Produkte unterscheiden sich im Design, in der Gesamtlänge und im Umfang, weisen unterschiedliche Materialien auf und werden von grossen und kleinen Marken hergestellt. Die bekanntesten Kategorien und Tragesysteme:

  • Der klassische Gurt: Ein Kameragurt, den du dir um deinen Hals- und Nackenbereich legst, gilt als Standard. Er gehört üblicherweise zum mitgelieferten Zubehör deiner Kamera.
  • Der Schultergurt: Ihn legst du dir mit der gepolsterten Seite auf eine Schulter, sodass der Gurt schräg nach unten verläuft und die Kamera sich auf der anderen Körperseite befindet.
  • Die Handschlaufe: Einen Handgurt befestigst du in der Regel an deinem Handgelenk. Er ist wesentlich kürzer als der klassische Gurt, den du dir um den Nacken legst und auch kürzer als der Schultergurt.
  • Der Hüftgurt: Bei einem Hüft-Tragesystem legst du dir den Gurt um deine Hüften und befestigst deine Kamera an einer Seite. Er eignet sich zum Beispiel für die Arbeit mit zwei Kameras, sodass du ein Gerät an den Gurt hängst, während du mit dem zweiten Gerät arbeitest.

Woran erkenne ich ein gutes Produkt?

Ein guter Kameragurt bietet Sicherheit und Bequemlichkeit. Suchst du das passende Produkt, achte deshalb nicht nur auf Preis, Umfang oder Optik und Design, sondern vor allem darauf, dass das Modell gut sitzt und deinen Körper (Hals, Nacken oder Handgelenke) nicht belastet. Im Gegenteil sollte ein Kameragurt dich entlasten und dir Sicherheit bieten, wenn du die Kamera mit einem schweren Objektiv am Körper trägst. Achte auf eine hochwertige Verarbeitung. Damit stellst du sicher, dass es sich um ein langlebiges, robustes Produkt handelt.

Welches Zubehör brauche ich für einen Kameragurt?

Kamerataschen bieten Platz für deinen Kameragurt, das Gehäuse, deine Objektive und gegebenenfalls Akku und Kabel. Wenn du Ausschau nach Zubehör hältst, schau dir deshalb auch geeignete Fototaschen an. Möchtest du deinen Gurt separat verstauen, gibt es dafür zum Beispiel kleinere Taschen. Auch praktisch sind Verbindungsriemen. Möchtest du zwei Kameragurte miteinander verbinden, hilft dir dieser dabei.

Ein Tipp: Ob Fototaschen oder andere Utensilien, entscheide dich für das Zubehör, welches dir die Arbeit mit der Kamera erleichtert und verzichte auf zu viele Utensilien. Damit stellst du sicher, dass du nicht zu viel Gewicht am Körper tragen musst und du bleibst in deinen Bewegungen flexibel, wenn du Fotos schiesst.

Welche Designs gibt es?

Kameragurte findest du in unterschiedlichen Designs. Gängig sind schwarze Gurte, die häufig als Standard mitgeliefert werden, wenn du dir eine Kamera kaufst. Wenn du es bunt magst, hast du jedoch eine grosse Auswahl: Wähle aus diversen Designs, zum Beispiel Streifenmuster, mit Logo-Prints, im Vintage oder Flowerlook, in Lederoptik oder auch in grellen Nenonfarben.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Kameragurt aus Leder?

Gurte aus Leder sind besonders beliebt bei allen, die Wert auf Design und die positiven Eigenschaften des hochpreisigen Materials legen. Ist das Produkt hochwertig verarbeitet, bietet es Tragekomfort und Widerstandsfähigkeit. Der Nachteil: Obwohl Leder strapazierfähig ist, können leicht Gebrauchsspuren entstehen, sodass die Optik darunter leidet.

Wann brauche ich einen Kameragurt?

Muss es schnell gehen, wenn sich ein tolles Motiv ergibt, wollen wir den Moment mit der Kamera verewigen. Mit Gurt trägst du die Kamera bereits bei dir und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass du ein bestimmtes Motiv ablichten kannst, bevor es zu spät ist. Das gilt vor allem für Events (Hochzeiten oder Geburtstage) oder wenn du in der Natur fotografierst. Planst du ein längeres Shooting im Studio, lohnt sich ein Gurt ebenfalls, damit du die Kamera bei Bedarf immer parat hast.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bildrauschen – wie sich Störungen bei digitalen Fotos vermeiden lassen

Die Bildqualität eines Fotos hängt von vielen Faktoren ab. Nicht immer genügt es, eine gute Kamera zu kaufen und dann die Arbeit dem digitalen Gerät zu überlassen. Ein häufiger Effekt ist das Bildrauschen, unter dem die Bildqualität erheblich leidet. Der störende Effekt lässt sich aber durch Tricks und Einstellungen vermeiden. Auch kann Bildrauschen durch eine Nachbearbeitung am Computer entfernt werden.

Fotofalle: Tierbeobachtungen für Naturfreunde

Du bist ambitionierter Jäger oder einfach nur an Tierbeobachtungen interessiert? Oder aber du möchtest dein Grundstück auch in der Nacht überwacht wissen? In allen diesen Fällen ist eine Fotofalle eine ideale Anschaffung. Solch eine Wildkamera kann überall installiert werden, denn eine Steckdose ist nicht erforderlich. Spektakuläre Tieraufnahmen, etwa von Wolfswelpen, gelingen dir mit solch einem Gerät leicht. Doch auch einen Einbrecher kannst du im Zweifelsfall überführen. Sowohl für die Jagd als auch den privaten Einsatz sind die Geräte daher nützlich. Alles rund um die nützlichen Geräte erfährst du hier.

Die analoge Kamera für Hobbyfotografen und Profis

Gegenüber digitalen Kameras erfordert die Verwendung analoger Kameras mehr Kenntnisse und Fachwissen. Die Modelle sind komplexer aufgebaut, haben weder ein Display noch Speicherkartenslots. Das Foto wird aufgenommen, indem der Fotograf durch den Sucher blickt und den Auslöser bedient. Eine direkte Überprüfung der Fotos ist nicht möglich. Der Film muss erst entwickelt werden. Dafür sind analoge Kameras bereits sehr günstig im Handel erhältlich und überzeugen durch eine besondere Optik der Bilder.

Fotobox Hochzeit – Fragen und Antworten

Die Fotobox ist auf Partys und Hochzeiten der Hit und hat zugleich Kunstcharakter: Bereits in den 60er Jahren nutzte der Popartist Andy Warhol eine Fotobox, um bekannte Persönlichkeiten und Modells für das Magazin „Harper’s Bazaar“ zu fotografieren. Die Box selbst ist sogar noch älter. Das erste Modell gab es 1925 am Broadway in New York und die Fotobox wurde darauf bald in vielen Städten auf der ganzen Welt verfügbar. In Japan hat der Trend im Kawaii-Design fast schon verrückte Züge angenommen und wird Purikura genannt. Die dazugehörigen Automaten sind der Vorreiter der Photobooth-Aufnahmen, die auf Hochzeiten und Veranstaltungen angesagt sind.

Schwangerschaftsfotos: Die Freude aufs Kind auf Bildern festhalten

Den Babybauch präsentieren, die Schönheit und den Stolz der kommenden Mutterschaft künstlerisch zelebrieren – das macht Schwangerschaftsfotos aus. Die Motivation für das Fotoshooting mit dem Kind im Leib kann unterschiedlich ausfallen: Vielleicht willst du diesen Moment einfach festhalten oder dokumentieren? Oder aber du willst deinen Körper stolz vorzeigen? Ästhetik hat viele Formen und ein Babybauch kann definitiv eine davon sein. Mit dem richtigen Fotostudio oder den richtigen Kenntnissen zum Selbermachen gelingen dir tolle Bilder, die deine Familiengalerie oder das Fotoalbum abrunden. Schwangerschaftsbilder sind Familienerlebnis, sinnliche Kunst oder auch nüchterne Dokumentation. Das liegt ganz bei dir.

Fotomagnete mit Bildern gestalten: So funktioniert es

Ob Post- oder Fotokarten, Einkaufsliste oder nette Botschaft: Mit Fotomagneten sind die Notizen, Erinnerungen und Zettel am Kühlschrank oder an der Pinnwand immer ein schöner Blickfang. Mit eigenen Bildern kannst du schnell und einfach individuelle Fotomagneten gestalten und variabel einsetzen. Fotomagneten sind tolle und preiswerte Geschenke und peppen den Haushalt auf. Wo Fotomagnete verwendet werden können, wie du sie selbst gestaltest und bestellst und welche Varianten es bei Fotomagneten gibt, erfährst du zusammen mit weiteren Inspirationen auf unserem Vergleichsportal.