Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hochzeitsfotos als bleibende Erinnerung an eine unvergessliche Zeremonie

Hochzeitsfotos als bleibende Erinnerung an eine unvergessliche Zeremonie

Eine Hochzeitsfeier gehört zu den wichtigsten Ereignissen im Leben eines Paares. Deshalb ist es wichtig, die schönsten Momente als Erinnerungen an den Hochzeitstag im Bild festzuhalten. Die Hochzeitsfotos dienen später als Grundlage für die Gestaltung eines Fotobuchs oder einer Hochzeitsreportage. Die Qualität ist entscheidend, denn professionelle Hochzeitsbilder mit hoher Auflösung eignen sich am besten zur Wiedergabe. Es lohnt sich, beim Fotoshooting möglichst viele Emotionen einzufangen und an allen wichtigen Orten Aufnahmen anzufertigen, und zwar bei der Trauung ebenso wie während der Feier mit den Gästen, im Studio und an romantischen Plätzen.

Warum Hochzeitsfotos vom Hochzeitsfotografen?

Fotos und Hochzeitsvideos erinnern an einen wichtigen Lebensabschnitt. Sie sind authentisch und unersetzbar. Noch nach Jahrzehnten blätterst du im Fotobuch oder Album und freust dich über das tolle Erlebnis. Damit du lange daran Freude hast, ist eine professionelle Qualität wichtig. Ein guter Hochzeitsfotograf versteht sein Handwerk und weiss genau, wie er das Brautpaar und seine Gäste am besten in Szene setzt. Das Portfolio des Fotografen gibt Aufschluss über dessen persönlichen Stil.

Was sind die besten Hochzeitsfotos für das Fotobuch?

Die besten Hochzeitsfotos halten die schönsten Momente im Bild fest und zeigen das Brautpaar von seiner attraktivsten Seite. Auf hervorragenden Hochzeitsbildern sind die Personen und Motive gut ausgeleuchtet. Der Hochzeitsfotograf versteht es, romantische Stimmung zu erzeugen. Das erreicht er unter anderem durch das Weichzeichnen und gekonnt in Szene gesetzte Lichtreflexe. Gute Hochzeitsfotos haben eine exzellente Qualität und eignen sich zum Reproduzieren und Anfertigen einer Galerie, eines Fotobuchs oder einer Hochzeitsreportage.

Wo kann man Hochzeitsfotos machen?

Gute Fotos macht der Hochzeitsfotograf an folgenden Orten:

  • Studio
  • Trauung im Standesamt und gegebenenfalls in der Kirche
  • unter freiem Himmel im Park, am See oder anderen romantischen Plätzen
  • Festsaal

Vor oder nach der Hochzeit lohnt sich ein Fotoshooting im Studio. Hier stehen dem Hochzeitsfotografen verschiedene Utensilien zur Verfügung, die die Qualität massgeblich beeinflussen. Hochzeitsbilder aus dem Studio sind fachmännisch arrangiert und zieren häufig die Titelseite des Fotobuchs oder die erste Seite des Hochzeitsalbums. Im Studio lässt sich das Brautpaar in der Festtagskleidung perfekt in Szene setzen. Selbstverständlich ist der Hochzeitsfotograf anschliessend auch beim Fotoshooting bei der Trauung im Standesamt oder in der Kirche anwesend. Ohnehin begleitet er häufig die gesamte Zeremonie und die anschliessende Feier. Zwischen der Trauung und der Einkehr ins Gasthaus bleibt etwas Zeit für ein weiteres fotografisches Highlight. Vielleicht ist ein schöner Park in der Nähe oder es gibt einen romantischen See oder sonst eine passende Kulisse für stimmungsvolle Hochzeitsbilder. Da in ein Hochzeitsalbum neben dem Brautpaar auch die Gäste gehören, schiesst der Fotograf ein paar Momentaufnahmen im Festsaal. Diese Bilder sind nun nicht mehr inszeniert, sondern aus dem Leben gegriffen. Sie geben die fulminante Atmosphäre während der Feier wieder und sind eine tolle Erinnerung an den schönsten Tag im Leben des Brautpaars.

Wo kann ich ein Fotoshooting bei Regen machen?

Bei starkem Regen findet das Fotoshooting im Idealfall unter Dach statt. Gute Voraussetzungen bietet natürlich das Studio. Auch im Festsaal ist das Shooting problemlos möglich. Wer damit rechnet, dass es am Hochzeitstag regnet, erkundigt sich am besten im Vorfeld über lohnende Alternativen. Eine romantische Atmosphäre bieten viele Rathaus- und Theaterhallen oder die Empfangsräume in Schlössern. Auch etliche Hotels verfügen über ein festliches Foyer. Um die Hochzeitsreportage realistisch zu gestalten, fügst du am besten ein paar Regenfotos dazu.

Wann sollte ich Hochzeitsfotos machen?

Ein Hochzeitsfoto wäre kein solches Foto, wenn es nicht während der Heirat zustande käme. Deshalb ist der Tag der Hochzeit der perfekte Zeitpunkt, um die festlichen Momente im Bild einzufangen. Das betrifft die Trauung ebenso wie die anschliessende Feier mit den Gästen. Mit den Hochzeitsbildern entsteht somit ein Portfolio von hoher Qualität. Dieses eignet sich gut zum Gestalten einer Galerie. Es besteht aber auch die Möglichkeit, schon im Vorfeld einen Fototermin im Studio oder an einem anderen geeigneten Ort auszumachen und ein paar gute Vorabbilder zu schiessen – in Brautmode versteht sich.

Wann sind die Hochzeitsfotos für das Hochzeitsalbum fertig?

Die meisten heutigen Hochzeitsfotografen arbeiten mit einer Digitalkamera. Nach der Sichtung am Computer ist es möglich, die Hochzeitsbilder zeitnah auszudrucken oder für die Gestaltung eines Hochzeitsalbums, einer Galerie oder eines Fotobuchs zur Verfügung zu stellen. Allerdings lassen sich viele Fotografen noch etwas Zeit, um die Bildqualität zu optimieren und die besten Aufnahmen für den Kunden herauszusuchen. Bis ein Fotobuch fertig ist, dauert es je nach Anbieter etwa eine Woche. Es gibt also keine langen Wartezeiten.

Was sind die lustigsten Hochzeitsfotos für die Galerie?

Humorvolle Momente bleiben besonders lange in Erinnerung. Das gilt insbesondere für Schnappschüsse. Vielleicht gibt der Hund des Brautpaars der frisch Vermählten einen Schmatz auf die Nase. Auch beim Brautstrausswerfen ergeben sich oft lustige Szenen, die sich perfekt für das Hochzeitsalbum eignen. Natürlich lassen sich humorvolle Motive auch inszenieren. In der Galerie frisch Vermählter sind immer wieder Fotos zu sehen, die zwar gestellt sind, aber dennoch für Heiterkeit sorgen. Dazu gehören zum Beispiel Männer, die ihrer Braut die Füsse küssen, oder Szenen auf dem Spielplatz.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Passbild machen – in sieben Schritten zum perfekten Passbild

Ein Passbild zu machen ist eine Herausforderung, mit der jeder von uns immer wieder konfrontiert wird. In Zeiten biometrischer Daten ist es nicht so einfach, das perfekte Foto herzustellen, etwa um ein Visum zu beantragen und für offizielle Dokumente. Zu diesen gehören auch dein Personalausweis, ein Führerschein und der Reisepass. Es gibt unterschiedliche Anforderungen, die Passfotos unbedingt erfüllen müssen, um anerkannt zu werden. Welche Grösse Passfotos haben müssen, wie es mit dem Foto für dein Baby aussieht und wie du zum perfekten Passfoto kommst, erfährst du in dieser Anleitung.

Bildrauschen – wie sich Störungen bei digitalen Fotos vermeiden lassen

Die Bildqualität eines Fotos hängt von vielen Faktoren ab. Nicht immer genügt es, eine gute Kamera zu kaufen und dann die Arbeit dem digitalen Gerät zu überlassen. Ein häufiger Effekt ist das Bildrauschen, unter dem die Bildqualität erheblich leidet. Der störende Effekt lässt sich aber durch Tricks und Einstellungen vermeiden. Auch kann Bildrauschen durch eine Nachbearbeitung am Computer entfernt werden.

Pixel in cm umrechnen – so stimmt das Ergebnis garantiert

Pixel in cm umzurechnen wirkt auf den ersten Blick recht kompliziert. Der Grund dafür ist wiederum einfach: Bei digitalen Fotos oder Grafiken ist die Bildauflösung in Pixeln angegeben, unabhängig von ihrer Grösse. Die Bildauflösung von Ausdrucken hingegen bezeichnet die Punktdichte pro Zoll. Die Berechnung umfasst daher immer den Wechsel der Einheiten. Dabei entspricht jeder Pixel letztlich einem Farbpunkt im Druck, denn deren Anzahl ändert sich nicht. Das bedeutet, sowohl das Bild auf einem Monitor als auch sein späterer Ausdruck setzen sich aus der gleichen Anzahl einzelner Farbpünktchen zusammen.

Analoge Fotografie: Totgesagte leben länger!

Fotografieren ist heute keine grosse Sache mehr: Handy raus, knipsen, am besten auch gleich verschicken, fertig. Die Anspruchsvolleren benutzen digitale Spiegelreflexkameras und tüfteln anschliessend am Computer noch an der optimalen Farbeinstellung. Das war nicht immer so. Alle, deren Geburtstag vor der Jahrtausendwende liegt, erinnern sich noch gut daran: Maximal 36 Bilder pro Film und dann noch auf die Entwicklung warten. Jedes Foto eine Überraschung, weil man das Ergebnis vorher nicht zu sehen bekommt. Ist die analoge Fotografie nun tot? Hat sie am Ende auch Vorteile? Hier findest du alle Antworten auf deine Fragen und nützliche Tipps dazu!

Fluchtpunktperspektive: Infos und Tipps zum Prinzip des perspektivischen Bildaufbaus und seiner Wirkung

Für ausdrucksstarke Fotos und Bilder mit Tiefenwirkung gehört die Perspektive zu einem wesentlichen Gestaltungsmerkmal. Wenn das Auge des Betrachters auf einen oder mehrere Fluchtpunkte am Horizont fällt, ist die Rede von der Fluchtpunktperspektive. Wie diese zentrale Perspektive definiert ist, wodurch sich die Bilder mit der Fluchtpunktperspektive auszeichnen und welche Wirkung sie erzielen, erklärt dir unser informativer Ratgeber. Ausserdem erläutern wir relevante Begriffe, wie Fluchtpunkt, Fluchtlinie sowie Horizontlinie, die dir bei der Umsetzung toller Bilder helfen.

Fotobox Hochzeit – Fragen und Antworten

Die Fotobox ist auf Partys und Hochzeiten der Hit und hat zugleich Kunstcharakter: Bereits in den 60er Jahren nutzte der Popartist Andy Warhol eine Fotobox, um bekannte Persönlichkeiten und Modells für das Magazin „Harper’s Bazaar“ zu fotografieren. Die Box selbst ist sogar noch älter. Das erste Modell gab es 1925 am Broadway in New York und die Fotobox wurde darauf bald in vielen Städten auf der ganzen Welt verfügbar. In Japan hat der Trend im Kawaii-Design fast schon verrückte Züge angenommen und wird Purikura genannt. Die dazugehörigen Automaten sind der Vorreiter der Photobooth-Aufnahmen, die auf Hochzeiten und Veranstaltungen angesagt sind.