Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Drohnen mit Kamera erhalten ihren Auftrieb über Propeller. Je nach der Anzahl werden sie auch als Quadrocopter (vier Propeller), Pentacopter (fünf Propeller) oder Hexacopter (sechs Propeller) bezeichnet. Der Bediener steuert das Fluggerät über eine Funkfernsteuerung. Dabei unterstützen ihn Sensoren, die auf Hindernisse reagieren. Eine integrierte Kamera realisiert auf Knopfdruck spektakuläre Luftaufnahmen, die sich anschliessend auf ein Speichermedium übertragen lassen. Danach erstellst du mit geeigneten Anwendungen auf einem Computer Kurzfilme und Fotoreihen.
Die Hersteller haben ihren Geräten einige Flugfiguren beigebracht. Du rufst sie über die Fernsteuerung auf und schon vollführt die Drohne einen Looping oder umkreist dich. Bei manchen Modellen kannst du Wegpunkte festlegen und das Gerät fliegt sie nacheinander an. Die automatischen Funktionen erledigen Geräte mit GPS besonders gut. Die Technik sorgt dafür, dass der Drohnenflug bei aufkommenden Winden stabil abläuft. Zudem behält sie den Überblick über die nähere Umgebung. Die Automatik ist besonders beim Landen praktisch: Drohnen mit Kamera finden dadurch allein zur Erde zurück.
Für spektakuläre Videos und hochwertige Drohnenbilder müssen die Fluggeräte über eine gute Ausstattung verfügen. Ansonsten drohen unnatürliche Farbtöne und unscharfe Aufnahmen, die das Vergnügen reduzieren. Wir sind der Meinung, der Anspruch an die eingebaute Kamera sollte höher als bei einem modernen Smartphone sein, denn Luftaufnahmen werden nicht selten unter widrigen Bedingungen gemacht und sind mit hohen perspektivischen Ansprüchen verbunden. Deshalb solltest du beim Kauf folgende Kriterien in deine Überlegungen einfliessen lassen:
Drohnen mit Kamera benötigen Energie, um aufzusteigen und Flugmanöver auszuführen. Dafür sind sie mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet. Wie lange dieser hält, hängt von deinem Flugstil und dem Umfang der Drohnenaufnahmen ab. Aber auch Umgebungsbedingungen haben Einfluss auf die Leistung. Gegenwind sorgt für einen höheren Energieverbrauch. Die Hersteller haben Modelle auf den Markt gebracht, mit denen du Drohnenaufnahmen zwischen 10 und 30 Minuten speichern kannst. Wir empfehlen für den grösseren Spass Flugobjekte mit einer langen Akkulaufzeit. Zwar erlauben viele Modelle den Austausch des Akkus während einer Filmproduktion. Dennoch kann das Tauschen der Energieträger lästig werden.
Die ferngesteuerten Fluggeräte für den Freizeitbereich ermöglichen rasante Bewegungen. Je nach Modell sind Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h und mehr möglich. Doch das Tempo ist nicht alles,.denn Drohnen mit Kamera verfügen über eine begrenzte Reichweite. Wenn du ein Modell schnell in eine Richtung fliegen lässt, kommt es bald an seine Grenzen. Wir empfehlen für atemberaubende Landschaftsaufnahmen ohnehin ein gemächliches Tempo. Dadurch verbessern sich nicht nur die Bilder, sondern du behältst die Drohne auch leichter unter Kontrolle.
Über den Wolken erscheint die Freiheit zwar grenzenlos, aber du darfst längst nicht alles machen, was möglich ist. Seit der Markteinführung hat der Gesetzgeber eine Reihe an Vorschriften erlassen. Es ist zu erwarten, dass weitere Auflagen folgen. Grundsätzlich haftest du bei Unfällen, die durch deinen Drohnenflug verursacht werden. Deshalb ist eine Haftpflichtversicherung ratsam. Du musst sie in der Schweiz sogar haben, wenn dein Quadrocopter über 500 g wiegt. Darüber hinaus sind diese Regeln verbindlich:
Grundsätzlich bleiben dir mit den wenigen Flugregeln aber immer noch genügend Perspektiven für eine Filmproduktion oder Drohnenaufnahmen mit spektakulären Bildern aus der Vogelperspektive.
Luftaufnahmen von oben wirken eindrucksvoll. Drohnen mit Kamera erlauben Fotos der eigenen Wohngegend. Auch ein Video zur Hochzeit kannst du mit Drohnenaufnahmen aus luftiger Höhe stilvoll ergänzen. Selbst Projekte und Werbung sind mithilfe der Luftbilder denkbar. Solange du nicht die Rechte anderer Personen verletzt, sind Videos jeglicher Art erlaubt. Solltest du eine Veröffentlichung deiner Luftbilder planen, hole dir vorab rechtlichen Rat ein.
Weisse Motive wirken auf Bildern manchmal etwas rötlich, bläulich oder gelblich. Das ist ärgerlich – denn gerade helle Bildbereiche fallen besonders auf, weil sie in der Fotografie einen Kontrast zu dunklen Flächen bilden. Abhilfe schafft ein sogenannter Weissabgleich. Hierbei handelt es sich um eine Methode, die unserer Kamera dazu verhilft, Weisstöne korrekt wiederzugeben. Wir zeigen dir, wie du das Problem mit den Farbstichen löst.
Was bedeutet eigentlich 4:3 und was sagt 10x15 aus? Bei den Bildgrössen von Fotos kommt es häufig zu Verwirrungen. Was ein Seitenverhältnis eigentlich ist und in welchem Format du fotografierst, damit deine Fotos optimal in den Bilderrahmen passen – Fragen, wie diese, beantworten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst Schritt für Schritt, was ein Seitenverhältnis ist und wie du es berechnest. Ausserdem erklären wir die die unterschiedlichen Masseinheiten und wie du Seitenverhältnisse trotz Änderung der Bildgrösse beibehalten kannst.
Der Moire Effekt hat fast jedem (Hobby-)Fotografen schon mindestens ein Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Worum es sich bei diesem Phänomen handelt, wie es zur Entstehung kommt und warum es so interessant wie unerwünscht ist, verraten wir dir in diesem Ratgeber. Erfahre ausserdem, wie du den Moire Effekt vermeiden und mit der richtigen Technik auf Fotos und in Filmen ausgleichen kannst.
In den Zeiten von Social Media, insbesondere von Plattformen wie Instagram und Pinterest, spielen attraktive Fotos eine immer grössere Rolle in unserem Leben. Damit liegen hochqualitative Bilder nicht nur länger im Interesse von Geschäftskunden und Unternehmern. Ob es um das perfekte Foto für soziale Netzwerke geht, du einen professionellen Beitrag für Sponsoren schaffen oder Produkte, die du nicht länger benötigst, im Internet verkaufen möchtest: Du kommst nicht umhin, dich mit dem Bereich der Produktfotografie auseinanderzusetzen. Was gilt es nun zu wissen und wo beginnst du deine fotografische Reise? Mithilfe unseres FAQs hast du den Durchblick.
Auf einer leeren und weissen Wand ist mit Bilderleisten eine vielseitige und ganz individuelle Gestaltung möglich, die das Aufhängen von Bildern, Postern und Fotos ermöglicht, ohne erst Löcher zu bohren. Die Anordnung der Dekoelemente nimmst du ganz nach Belieben und abwechslungsreich vor, auch in der gewünschten Höhe oder Grösse. Bilderleisten sind besonders für Menschen gut geeignet, die ihre Bilder im Raum immer wieder ohne grossen Aufwand umhängen wollen. Damit sind Bilderleisten eine gute Alternative zum klassischen Bilderrahmen. Alles zum Thema gibt es hier.
Kameras sind nicht das Einzige, worüber du dir als Fotograf den Kopf zerbrichst. Auch das richtige Fotozubehör zu finden, kann dich vor eine wahre Herausforderung stellen. Aber was genau ist das eigentlich? Im Prinzip zählt alles dazu, womit du dich als Fotograf ausrüsten kannst. So zum Beispiel Objektive, Ladegeräte, Blitzgeräte oder geeignete Stative. Jeder Fotograf verbringt viele Stunden damit, das passende Fotozubehör zu finden. Doch du kannst den Aufwand minimieren, indem du dir genau überlegst, welche Ansprüche das Equipment erfüllen soll.