Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Videos schneiden – der beste Weg über App und PC

Videos schneiden – der beste Weg über App und PC

Eben schnell ein Video auf Instagram teilen oder einen Zusammenschnitt vom Urlaub über Whatsapp an die Familie schicken? Ein Video zu schneiden, mit Effekten zu versehen und die Datei an Freunde, Familie und Follower zu schicken, bereitet längst keine Probleme mehr. Wir zeigen dir den Video Editor, der zu dir passt und mit dem du Inhalte schnell und effektiv schneidest. Um den perfekten Videoschnitt zu realisieren, brauchst du nur ein bisschen Geduld und Fantasie. Die nötigen Schritte, um auch von unterwegs professionellen Cuttern das Wasser zu erreichen, erfährst du in diesem Artikel.

1. Programme zum Schneiden von Videos finden

Videos lassen sich auf verschiedene Art und Weise schneiden. Es gibt etliche Apps für Smartphones sowie Anwendungen für den PC-Computer und Mac. Mit vielen dieser Apps lassen sich Videos verlustfrei schneiden. Die Anwendungen unterscheiden sich jedoch in ihrem Funktionsumfang. Während der CyberLink PowerDirector vor allem Anfänger anvisiert, sind Lösungen von Avid, Adobe oder Magix (Vegas Pro) für einen fortgeschrittenen Videoschnitt vorgesehen. Allerdings vereinfacht der PowerDirector das Hochladen zu deinen Social-Media-Kanälen. Wenn du demnach vor allem auf Instagram, Youtube und Facebook unterwegs bist, bieten sich Adobe Premiere Pro und der CyberLink PowerDirector an. Diese Programme bieten eine direkte Schnittstelle zu deinen Kanälen.
Auf dem Computer bieten sich folgende Programme zum Schneiden von Videos an:

  • Adobe Premiere Pro oder Rush
  • Avid Media Composer
  • CyberLink PowerDirector
  • iMovie für Mac, iPhone und iPad
  • Vegas Pro für Windows

2. Filme mithilfe einer App schneiden

Mit einem modernen Android-Smartphone und iPhone ist das Schneiden auf dem Mobiltelefon kein Problem mehr. Einmal heruntergeladen, lassen sich über das Smartphone diverse Tools zur Videobearbeitung nutzen. Den geschnittenen Film teilst du dann nahtlos mit deinen Instagram-Followern, auf Facebook oder mit deinen WhatsApp-Kontakten. Auf dem Smartphone ist das Schneiden systembedingt etwas mühseliger. Findige Hersteller vereinfachen den Prozess aber auch auf dem Smartphone. Die Apps verfügen über zahlreiche Funktionen, die das Schneiden dort deutlich angenehmer machen. CyberLink etwa bietet eine eigene App für iOS und Android. Die Nutzung ist gratis, es sind jedoch In-App-Käufe möglich. Mit Premiere Rush ist Adobe auch im App Store vertreten. Zuvor solltest du Informationen zu der Kompatibilität mit deinem Smartphone einholen. Nur dadurch ist ein reibungsloser Betrieb gewährleistet. Folgende Apps eignen sich zur Videobearbeitung auf deinem Smartphone:

  • iMovie (iOS)
  • PowerDirector
  • AndroVid – Video Editor (Android)
  • Vizmato (iOS, Android)

Anzeigen lassen sich die geschnittenen Videos in bis zu 1080 Pixel. Je hochauflösender die Endgeräte, desto höher sollte die Auflösung des Films sein. Die Darstellung von 4K-Material stellt ebenfalls kein Problem mehr dar.

3. Videos mit iMovie schneiden

Wenn du ein iPhone oder iPad besitzt, kannst du Gebrauch von allen Tools innerhalb der App iMovie machen. Mit ihr startest du deine professionelle Videobearbeitung auf dem iPhone oder iPad und beendest sie auf dem Mac. Dank der iMovie App lassen sich in Kürze professionelle Filme in bis zu 4K realisieren. Die App erlaubt die Gestaltung mit kinoreifen Filmfiltern. Zudem beinhaltet sie – wie jede hier vorgestellte Software – einen „Title Maker“. Um deinen Zuschauern mitzuteilen, was sie gerade sehen, ist das Erstellen von genialen Titeln ein wahrer Eyecatcher.

4. Videobearbeitung für Anfänger

Anfangs bietet es sich an, kleine Brötchen zu backen. Die Funktionen einer fortgeschrittenen Videobearbeitungssoftware können oft den User erdrücken. Diese Programme sollten Anfänger zum Videos Schneiden wählen:

  • Premiere Rush (iOS, Android)
  • Apple iMovie (iOS)
  • MAGIX Video Deluxe (Windows)

5. Videos schneiden wie ein Profi

Natürlich gibt es zahlreiche Lösungen, um ein Video professionell zu schneiden. Die Programme bedienen sich dabei verschiedener Funktionen. After Effects von Adobe ist nicht nur eine hervorragende Compositing-Software, sondern auch ideal. um komplette Filme und Videos zu schneiden. Bei Avid Media Composer handelt es sich um eine Software, die vor allem beim Fernsehen und für Kinofilme Verwendung findet. Die Einarbeitung könnte natürlich etwas Zeit in Anspruch nehmen. Mit dem Media Composer First bietet Avid sogar eine abgespeckte kostenlose Vollversion der Software an. Avid stellt noch weitere Produkte her. Beispielsweise für hochwertige Audioprojekte. Mit DaVinci Resolve bietet Blackmagic eine weitere professionelle kostenlose Videoschnittsoftware an. Das Programm beinhaltet zeitgleich zusätzliche Tools. In DaVinci Resolve ist zum Beispiel ein vollwertiger „Color Grader“ integriert. Professionelle Videoschnittsoftware im Überblick:

  • After Effects
  • Avid Media Composer
  • DaVinci Resolve
  • Final Cut Pro
  • Premiere Pro
  • Vegas Pro

6. Videoschnitt in Whatsapp durchführen

Videos per Whatsapp zu verschicken, gehört mittlerweile zum Alltag. Dabei bietet der beliebte Messenger eine Funktion, mit der sich Videos vor dem Versenden schneiden lassen. Der Video Editor fällt allerdings rudimentär aus. Lediglich die Länge des Films lässt sich bearbeiten. Das sorgt jedoch dafür, dass weniger Daten zu deinen Kontakten geschickt werden müssen. Doch Vorsicht: Whatsapp rechnet die Datenmenge des Videos herunter, wodurch deutliche Qualitätsverluste entstehen.

7. Voraussetzungen an den Computer prüfen

Beim Konvertieren von Filmmaterial sind ein starker Prozessor und eine leistungsstarke Grafikeinheit von besonderer Bedeutung. Je höher die Auflösung des zu verarbeitenden Formats, desto leistungsfähiger sollte der Computer sein. Die Systemvoraussetzungen für eine zufriedenstellende Videobearbeitung findest du auf der Website des jeweiligen Herstellers.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

360 Grad Kamera - Professionelle Fotos und Videos mit Rundumblick

Das Ziel aller 360-Grad-Kameratechnologien ist die Aufnahme von Rundum-Bildern. Den meisten Menschen dürften Kameras mit einem Fischaugen-Objektiv bekannt sein. Die Zusammenstellung der Einzelbilder zu einer Panoramaaufnahme oder einem Film erfolgt dabei durch eine spezielle Technik und Software. Die Bildauflösung (in Megapixeln) von 360-Grad-Bildern ist ähnlich der von digitalen SLR-Panorama-Kameras. Ein Schwachpunkt, mit dem eine Komponente der Modelle dennoch behaftet ist, ist ein relativ bescheidener interner Speicher (in GB). Viele 360-Grad-Kameras zeichnen mit 4k auf, und grosse Speicherkarten stossen schnell an ihre Grenzen. Eine ganz bemerkenswerte Anwendung ist der Einsatz als Drohnenkamera.

Kalt-Warm-Kontrast: Infos und Tipps für ausdrucksstarke und kontrastreiche Fotos

Warum spricht uns ein Landschaftsbild mit einem blauen Himmel und Wasser im Hintergrund und einer Wiese mit leuchtend farbigen Blumen im Vordergrund emotional eigentlich an? Und warum wird dabei automatisch in unserer Wahrnehmung ein räumlicher Effekt erzeugt? Dass das Foto einen Kalt-Warm-Kontrast aufweist, dürfte nicht jedem geläufig sein – dabei handelt es sich um eine effektive Technik in der Fotografie und in der Malerei. Was der Kalt-Warm-Kontrast ist, welche Farben in welcher Zusammenstellung dabei eine Rolle spielen und welche Wirkung er erzielt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Tipps für die Gestaltung von Fotos mit einem Kalt-Warm-Kontrast.

Teleobjektive: Tipps und Infos für gestochen scharfe Bilder aus grosser Entfernung

Das Siegtor beim Fussball, der Affe in freier Wildbahn oder die perfekte Portraitaufnahme – mit einem Teleobjektiv kannst du viele Momente mit gestochen scharfen Bildern einfangen. Vor allem, wenn du selbst nicht im Geschehen sein kannst, lohnt sich ein Teleobjektiv. Dank ihres Vergrösserungseffekts gibt es für Teleobjektive vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wir verraten dir, wann sich die Anschaffung lohnt, welche Brennweiten für die unterschiedlichen Aufnahmen geeignet sind und welche Risiken im Hinblick auf die Bildqualität bei sehr langen Brennweiten bestehen. Ausserdem erklären wir dir den Unterscheid zwischen Teleobjektiven mit Zoom und einer Festbrennweite und auf welche Aspekte du beim Kauf achten solltest.

Leinwand bedrucken: in 7 Schritten zur selbstgemachten Fotoleinwand

Eine Leinwand bedrucken ist nicht immer ein kostengünstiger Spass und im Vergleich zu herkömmlichen Fotoabzügen auch etwas umständlicher. Trotzdem gehört eine Fotoleinwand heute zu den beliebtesten Fotoprodukten zum Verschenken oder um sie im eigenen Zuhause aufzuhängen. Die gute Nachricht ist: Du kannst Leinwände mittels Keilrahmen oder Holzrahmen und den dazu gehörigen Produkten und Materialien ganz einfach selbst bedrucken. So musst du keine teuren Produkte einkaufen und erhältst ein individuelles Ergebnis mit persönlicher Note. Wir zeigen dir in sieben Schritten, wie du einen eigenen Leinwanddruck herstellst, Kosten sparst und gleichzeitig gelungene Fotogeschenke oder Dekoelemente schaffst.

Videos komprimieren: So geht es

Videos lassen sich in unterschiedlichen Videoformaten und Dateitypen erstellen. Beliebte Videoformate, wie beispielsweise AVI oder MKV, ermöglichen hierbei eine gute Bildqualität, benötigen aber leider auch viel Speicherplatz. Für den einfachen Austausch der Videos und für deren platzsparende Aufbewahrung ist es daher nützlich, die Aufnahmen über Software in kleinere Formate zu konvertieren. Doch wie funktioniert Videokompression, welche Schritte gilt es zu beachten, wie gelingt eine Kompression ohne Qualitätsverlust und welches Videoformat eignet sich für welchen Einsatzzweck?

Qualitätskontrast: Tipps und Tricks zur Steigerung der farblichen Leuchtkraft

Fotografierst du eine rote Blüte an einem trüben Tag, wirst du auf dem Bild feststellen, dass die Leuchtkraft der Blume durch den grauen Hintergrund deutlich stärker hervortritt, als wenn du das Motiv an einem sonnigen Tag mit einem sattblauen Himmel aufnimmst. In der Fachsprache wird dieses Phänomen als Qualitätskontrast bezeichnet. Wodurch sich dieser Qualitätskontrast auszeichnet, welche unterschiedlichen Farbqualitäten dafür benötigt werden und welche Wirkungen du mit ihm erzielen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir die weitere Tipps und Infos, wie du selbst tolle Bilder mit Qualitätskontrast aufnehmen kannst und welche weiteren Kontraste sich damit kombinieren lassen.