Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kalt-Warm-Kontrast: Infos und Tipps für ausdrucksstarke und kontrastreiche Fotos

Kalt-Warm-Kontrast: Infos und Tipps für ausdrucksstarke und kontrastreiche Fotos

Warum spricht uns ein Landschaftsbild mit einem blauen Himmel und Wasser im Hintergrund und einer Wiese mit leuchtend farbigen Blumen im Vordergrund emotional eigentlich an? Und warum wird dabei automatisch in unserer Wahrnehmung ein räumlicher Effekt erzeugt? Dass das Foto einen Kalt-Warm-Kontrast aufweist, dürfte nicht jedem geläufig sein – dabei handelt es sich um eine effektive Technik in der Fotografie und in der Malerei. Was der Kalt-Warm-Kontrast ist, welche Farben in welcher Zusammenstellung dabei eine Rolle spielen und welche Wirkung er erzielt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du Tipps für die Gestaltung von Fotos mit einem Kalt-Warm-Kontrast.

Was ist der Kalt-Warm-Kontrast?

Beim Kalt-Warm-Kontrast handelt es sich um ein künstlerisches Stilmittel beziehungsweise eine Technik, die unter anderem in der Fotografie oder der Malerei zum Einsatz kommt und die auf der Gegenüberstellung beziehungsweise der Zusammenführung von Komplementärfarben beruht. Als einer von insgesamt sieben Farbkontrasten, deren Bezeichnungen auf den Schweizer Maler und Kunsttheoretiker Johannes Itten (1888-1967) zurückgehen, ist der Kalt-Warm-Kontrast ein besonders ausdrucksstarker Kontrast, der eine Farbharmonie zwischen den sogenannten warmen und kalten Farbtönen erzeugt.

Welche Komplementärfarben bilden den Kalt-Warm-Kontrast?

Um zu verstehen, wie der Kalt-Warm-Kontrast funktioniert, musst du zunächst die Komplementärfarben kennen und wissen, welche Farben als kalt und welche als warm gelten. Zu den kalten Farben gehören:

  • Grün
  • Blau
  • Zyan
  • Türkis

Warme Farben sind dagegen:

  • Gelb
  • Orange
  • Rot
  • Magenta
  • Pink
  • Violett

Im sogenannten Farbkreis, den Joahnnes Itten entwickelt hat und der bis heute als Basis für viele farbliche Abbildungen gilt, stehen die warmen Farben auf der rechten Seite und die kalten auf der linken.

Welche Assoziationen rufen die Farbtöne als Komplementärfarben hervor?

Mit Farben verbinden wir häufig bestimmte Eindrücke und Wahrnehmungen. Während die kalten Farben eher distanziert, aber auch beruhigend, teilweise sogar traurig wirken, verbindet unser Farbempfinden mit warmen Farben Gefühle von Energie, Glück und Optimismus. Teilweise können sie auch ein Zeichen für Gefahr sein – nicht umsonst sind Warnschilder häufig in Rot gehalten. Stehen die Komplementärfarben nun in einem Verhältnis zueinander, dann beeinflussen sie einander: Aufgrund der Gegensätze der kalten und warmen Farben, rufen Fotos mit einem Kalt-Warm-Kontrast dabei nicht selten starke Emotionen hervor.

Welche Wirkung erzielen Bilder mit Farbtönen im Kalt-Warm-Kontrast?

Fotos und Bilder, bei denen die Farbtöne in einem Kalt-Warm-Kontrast stehen, sind von einem ausdrucksstarken Charakter und fordern nicht selten zweipolige Empfindungen heraus. Neben dem Kontrast zwischen Wärme und Kälte kann dies auch ein Gegensatz zwischen anderen Attributen, wie leicht und schwer, sonnig und schattig, feucht und trocken, dünn und dick sowie auch nah und fern sein. Besonders häufig werden durch den Kalt-Warm-Kontrast Distanzen und damit der Kontrast zwischen der Nähe und der Ferne abgebildet. Während der Farbbereich der kalten Farben in unterschiedlicher Helligkeit oder Dunkelheit eher entfernt erscheint beziehungsweise dieser optisch eher zurücktritt, drängen sich die warmen Farben eher nach vorne in die Nähe. Durch diesen Effekt entsteht in unserer Wahrnehmung automatisch ein räumlicher Eindruck.

Wie nehme ich Fotos mit der Kalt-Warm-Kontrasttechnik auf?

Vor allem in der Landschaftsfotografie gibt es oft einen Kalt-Warm-Kontrast. Ein Landschaftsfoto zeigt sich beispielsweise hinten nicht selten mit einem grünen oder blauen Hintergrund beziehungsweise Horizont, der durch die Natur, Wiesen, Wälder, den Himmel oder Wasser erzeugt wird. Im Vordergrund sind dagegen leuchtend bunte Blumen, orangefarbige Erde oder braun-rote Dächer von Häusern zu sehen. Übrigens: Dinge in der Ferne nehmen wir meist bläulich wahr, auch wenn sie es gar nicht sind. Daher erscheinen auch Wasser, der Himmel oder Berge in unserer Vorstellung blau. Auch in der Landschaftsmalerei ist bei den grossen Künstlern, unter anderem auf den Werken von Claude Monet, Paul Cézanne oder Auguste Renoir, der Kalt-Warm-Kontrast zu finden. Ein Tipp: Auch die Werbung hat die Wirkung des Kalt-Warm-Kontrasts für sich entdeckt. In vielen Designs wird daher auf die emotionale Macht der optimalen Zusammenstellung der Komplementärfarben gesetzt.

Welche weiteren Kontraste, wie der Quantitätskontrast, können zum Einsatz kommen?

Neben dem Kalt-Warm-Kontrast gibt es sechs weitere Farbkontraste, die sich jeweils in ihrer Wirkung unterscheiden und teils einzeln, teils mit anderen Kontrasten kombiniert zum Einsatz kommen. Diese Farbkontraste sind:

  • Hell-Dunkel-Kontrast
  • Quantitätskontrast
  • Qualitätskontrast
  • Komplementärkontrast
  • Farbe-an-sich-Kontrast
  • Simultankontrast beziehungsweise Sukzessivkontrast

Wie bringe ich den Kalt-Warm-Kontrast mit dem Quantitätskontrast harmonisch zusammen?

Der Quantitätskontrast, auch als Mengenkontrast bezeichnet, bezieht sich auf das Verhältnis der Farbenmenge. Grundsätzlich dominieren die warmen Farben gegenüber den kalten Farben. Um diese Dominanz auszugleichen und einen Quantitätskontrast zu erzeugen, sollten die kalten Farben einen grösseren Flächeninhalt einnehmen und im Hinblick auf ihre Quantität überwiegen. Ein Landschaftsbild sollte ergänzend zum Kalt-Warm-Kontrast auch einen Quantitätskontrast aufweisen – achte beim Fotografieren darauf, dass der Horizont (zum Beispiel der Himmel) im Vergleich zum Vordergrund den grösseren Teil einnimmt.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Astrofotografie – die Sterne einfangen und unvergessliche Bilder erschaffen

Du begeisterst dich für den Nachthimmel und liebst den Blick durchs Teleskop? Dann ist Astrofotografie etwas für dich! Die Milchstrasse, der Halbmond oder eine abenteuerliche Mischung aus Wolken und funkelnden Sternen können einzigartige Bilder erzeugen. Sie fotografisch festzuhalten ist eine ganz besonders spannende Disziplin. Bei Aufnahmen vom nächtlichen Himmel geht es um eine gute Kamera, das richtige Objektiv und lange Belichtungszeiten. Ausser tollen Fotos von Himmelsobjekten lassen sich damit auch wunderschöne, romantische Motive ablichten. Hier erfährst du, wie es geht.

Komplementärkontrast – künstlerisches Stilmittel zur Farbgestaltung in der Fotografie

Fotos sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob eine professionelle Kamera oder das Smartphone zum Einsatz kommt – wir dokumentieren unser Leben und halten die schönsten Momente auf Bildern fest. Um die Stimmung perfekt einzufangen, arbeiten Fotografen nicht nur mit technischen Funktionen, sie greifen auch auf gestalterische Mittel zurück. Dabei spielen Farbkontraste wie der Komplementärkontrast eine wichtige Rolle, denn sie optimieren die Wirkung des Fotos. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Tipps und Informationen zum Thema Komplementärkontrast.

Einwegkameras als witziger Partyspass

Auf bestimmten Feierlichkeiten, darunter Hochzeiten, Geburtstage oder Festivals, ist zwar das Engagieren eines Fotografens praktisch, witziger wird eine Veranstaltung jedoch, wenn Gäste auch individuelle Fotos machen können. Das benötigt keine teuren Fotoapparate oder Smartphones. Praktischer sind Einwegkameras, die gleichzeitig schöne Erinnerungsstücke an die Feierlichkeit bleiben. Der Vorteil ist, dass in den Kameras bereits ein Film enthalten ist und das komplette Gerät für die Fotoentwicklung im Labor oder Fotoladen abgegeben werden kann.

Fotokissen: Tipps rund um die individuell bedruckten Kissen

Als sehr persönliches und kreatives Geschenk sind Fotokissen beliebt, um Freunden und geliebten Menschen eine Freude zu bereiten. Die selbst gestalteten Kuschelkissen sind ein schöner Hingucker und als Dekoration ein tolles Wohnaccessoire. Ein Fotokissen kannst du einfach und schnell gestalten und bestellen. Dabei gibt es jedoch einige Dinge, auf die du achten solltest, damit die Geschenkidee auf jeden Fall gut ankommt. Für welche Anlässe sich Fotokissen eignen, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und worauf du bei der Bestellung deines individuellen Kissens aufpassen solltest, verraten wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.

Biometrisches Passfoto – Lächeln verboten und andere Anforderungen

Um eine eindeutige Gesichtserkennung in offiziellen Dokumenten zu ermöglichen, gibt es internationale Vorgaben, die die Biometrietauglichkeit eines Passfotos beschreiben. Diese Bestimmungen wurden in Zusammenarbeit mit der EU und der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation vorgegeben und über eine Foto-Mustertafel definiert. Dennoch herrscht immer noch Unsicherheit darüber, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Im Folgenden soll dieser Text deine wesentlichen Fragen dazu klären.

Kamerastative: wichtige Helfer beim Fotografieren und Filmen

Kamerastative gehören zur absoluten Grundausstattung jedes Fotografen, ob er professionell arbeitet oder die Fotografie nur als Hobby betreibt. Da es jedoch einen grossen Markt und damit eine grosse Auswahl an verschiedenen Stativen gibt, kann die Suche nach dem richtigen Stativ einige Hürden bereithalten. Hier erfährst du, welche Typen erhältlich sind, welches Zubehör zu Fotostativen dazugehört und wie du das passende Stativ für deine Kamera findest.