Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Fotowand: Alle wichtigen Fragen auf einen Blick

Die Fotowand: Alle wichtigen Fragen auf einen Blick

Die Fotowand ist beliebt bei Jung und Alt, denn sie verleiht unseren Wohnräumen einen ganz besonderen Charakter. Wenn du deine erste Bilderwand gestalten möchtest, gibt es aber noch eine ganze Reihe von offenen Fragen. Wie sieht der passende Rahmen aus und was ist bei den Leinwänden, Materialien und deren Kombinationen zu beachten? Wenn auch du abseits des klassischen Fotobuchs eine Gelegenheit suchst, deine Bilder auf kreative Weise in deinem Zuhause zu integrieren, dann lass dich von unserem FAQ inspirieren.

Ein Fotobuch für die Wand – Was ist eine Fotowand?

Was wir normalerweise nur in Kunstgalerien sehen, schmückt auch einige Haushalte: die Fotowand. Es handelt sich um eine Art "offenes Fotobuch", denn es hängt quasi jederzeit aufgeschlagen in deinen Wohnräumen an der Wand. Bei dieser Variante verwendest du deine Fotoabzüge nicht für ein klassisches Fotobuch, sondern bringst sie direkt in deiner Wohnung an. Eine Fotowand gestaltest du nach Belieben und kannst so sicherstellen, dass dein Zuhause eine individuelle Note erhält, denn die Bilder können bunt gemischt, gross oder klein, farbig oder in Schwarzweiss sein.

Eine Fotowand weist verschiedene Motive aus und hängt von deinem Geschmack ab. So verwendest du zum Beispiel Familienfotos oder Selfies, Landschaftsbilder, Buchstaben, Zahlen oder ganze Sätze, aussergewöhnliche Kunstmotive oder abstrakte Bilder, die für dich von Bedeutung sind. Auch religiöse Symbole, Tiermotive oder Bilder mit Sprüchen sind ein beliebter Hingucker.

Für welche Räume sind Fotowände geeignet?

Empfohlen wird im Allgemeinen, dass Fotowände dort angebracht werden, wo wir uns während des Tages aufhalten oder auch zum Nachdenken anregen möchten. Das bedeutet: Im Schlafzimmer solltest du am besten keine grosse Fotowand anbringen, wenn du keinen unruhigen Schlaf riskieren willst. Auch das Kinderzimmer ist aus diesem Grund eher ungeeignet. Entscheide dich besser für das Wohnzimmer, die Küche oder auch den Flur. In diesen Räumen finden anregende Gespräche statt, die eine Fotowand inspirieren kann.

Wie gestalte ich eine Fotowand als Deko für meine Wohnräume?

Ob du Magneten verwendest, mit einer Schnur arbeitest oder schlichte Bilderrahmen anbringst, hängt von dem Stil ab, den du gerne zum Ausdruck bringen möchtest. Klassische Bilderrahmen, die mit Hammer und Nagel angebracht werden, sind nach wie vor beliebt. Andere Formate, beispielsweise eine Fotoleinwand, sind ebenso möglich. Dabei handelt es sich um einen Bilderrahmen aus Holz, der mit dem gedruckten Bild überzogen wird. Achte auf folgende Punkte:

  • Du kannst dich auch für Fotoabzüge in Form eines Posters entscheiden. Zwar ist das oft eine kostengünstige Alternative. Bedenke jedoch, dass es sich dabei um Papier handelt, welches reissen kann und auch andere Einflüsse wie Wärme, Kälte oder Feuchtigkeit nicht so gut verträgt.
  • Achte bei der Gestaltung deiner Wand darauf, dass du dir ein bestimmtest Farbmotto oder ein Thema überlegst, damit das Gesamtergebnis harmonisch wirkt. Beliebt ist beispielsweise der Vintage Stil (der sogenannte "used look"), Fotos in Sepia und Schwarzweiss, schlichte Bilder mit peppigen Rahmen oder eine Wand, die ausschliesslich aus inspirierenden Zitaten besteht.

Wie stelle ich Fotocollagen mit unterschiedlichen Fotoabzügen zusammen?

Fotocollagen stellen eine Herausforderung für viele Menschen dar. Schliesslich soll das Gesamtergebnis harmonisch wirken, was nicht immer einfach ist. Eine Fotocollage wird jedoch genau aus diesem Grund besonders: Sie ist einzigartig und ähnelt keiner anderen Collage. Beliebig zusammengewürfelte Bilder besitzen eine eigene Dynamik. Möchtest du eine gewisse Ordnung einbringen, beantworte dir folgende Fragen:

  1. Welche Farben passen gut zusammen?
  2. Welche Motive sollten im Zentrum stehen und welche Bilder können den äusseren Rahmen bilden?
  3. Gibt es Elemente, die nicht in die Collage passen und auf die du besser verzichtest?

Welche Bilderrahmen wähle ich für eine Fotowand?

Wenn du passende Rahmen für deine Bilder suchst, entscheidest du zwischen Produkten aus Holz, Kunststoff oder Aluminium. Auch Bilder ohne Rahmen, die lediglich durch eine Glasplatte gehalten werden, stellen eine gängige Option dar. Besonders dekorative Hingucker: Bilderrahmen im Barockstil. Worauf du bei der Auswahl achten solltest:

  • Fotos mit dunklen, ausgeprägten Rahmen an der Wand grenzen sich von anderen Fotos ab. Zwar kannst du zusammenhängende Motive wählen, du stellst aber zugleich klar, dass jedes Bild individuell ist.
  • Bilder ohne "festen", sofort erkennbaren Rahmen gehen optisch ineinander über. Sie wirken auf den ersten Blick oft wie ein grosses Gesamtbild aus einzelnen Elementen.

Welche Wandbilder für das Wohnzimmer?

Ob inspirierende Sprüche, Pflanzen und Landschaften oder Familienfotos: Das Wohnzimmer bildet häufig den Mittelpunkt der Wohnung. Gestalte es so, dass authentische Motive zu sehen sind, mit denen du dich identifizieren kannst. Um für eine angenehme Atmosphäre im Raum zu sorgen, sollte deine Fotowand in diesem Raum sich also auf dich, deine Familie und Freunde oder deine Hobbys konzentrieren.

Was sollte ich noch beachten, wenn ich eine Fotowand gestalte?

Beachte, dass zu viele Fotos an unterschiedlichen Wänden schnell "too much" wirken. Entscheide dich am besten für eine Wand, auf die du dich konzentrierst und an der du dich kreativ austobst. Dir fehlen die Ideen? Lass dich durch andere Produkte (insbesondere Fotogeschenke) inspirieren. Besitzt du beispielsweise einen Fotokalender oder ein Fotobuch, kannst du dir Aufbau und Stil genauer anschauen, um dir Ideen davon zu holen.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fotos auf Holz – die wichtigsten Fragen über das Unikat an der Wand

Eine Fotoleinwand oder ein Foto auf Holz erzielen eine ganz eigene Wirkung und verbinden das Motiv des Fotos mit einem interessanten Untergrund. Holz hat eine glatte Oberfläche, auf der jedoch trotzdem Unebenheiten, Risse und die typische Maserung sichtbar sind, die tolle Vintage-Effekte erzielen. Dadurch wirkt das Foto noch einmal einzigartiger und ist auch ein gelungenes Fotogeschenk für Freunde und Bekannte.

Dank Brennweite der Kamera den Bildausschnitt sinnvoll anpassen

Die Ausstattung einer Kamera bestimmt die Qualität der Aufnahmen wesentlich mit. Das Objektiv dient dabei als Auge und erzeugt die optische Abbildung von Objekten und Gegenständen. Dabei gibt es Modelle mit fester oder mit variabler Brennweite, unterschiedlicher Lichtstärke und mit oder ohne Bildstabilisator. Bei der Auswahl des Motivs ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Brennweite, Perspektive und Aufnahmestandort zu berücksichtigen. Alles zur Brennweite bei Kameras erfährst du hier.

Spiegellose Kamera vs. Spiegelreflexkamera: alles über die moderne Alternative

Die Spiegelreflexkamera ist seit langer Zeit die Königin unter den Kameras und heutzutage auch als Digitalkamera erhältlich. Konkurrenz bekommt sie jedoch durch spiegellose Systemkameras, die eine ähnlich hohe Leistung und Bildqualität zeigen. Letztere ist eine Kamera aus einer preisähnlichen Kategorie, bei der ebenfalls Objektive, Blitzgeräte oder Zubehör gewechselt werden können. Was hier fehlt, ist der Spiegel, der durch digitale Sensoren ersetzt ist. Wie eine spiegellose Kamera funktioniert und was sie kann, sagen wir dir hier.

Der Kameragurt: 7 Fragen zum praktischen Zubehör für die Kamera

Die Arbeit mit einer Kamera erfordert nicht nur Kreativität und technisches Geschick, sondern vor allem gutes Zubehör, das dir die Arbeit erleichtert. Während einige Zubehörteile, wie etwa ein Objektivadapter, nicht immer notwendig sind, gibt es andererseits etwa den Kameragurt, der zur Standardausrüstung gehört. Die unterschiedlichen Modelle und Tragesysteme machen es uns jedoch nicht einfach, auf Anhieb das passende Produkt zu finden. Im folgenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema Tragegurt für die Kamera und bekommst Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Spiegelreflexkameras für den anspruchsvollen Fotografen

Fotografieren ist eine Kunst, die sich in modernen Zeiten weiter etabliert und verschieden umgesetzt wird. Selbst das Smartphone weist bereits eine Kamera auf, die mit einigen digitalen Modellen mithalten kann. Wer jedoch Wert auf hochwertige Fotos im Kunstformat legt, greift auf klassische Produkte wie die Spiegelreflexkamera zurück. Diese sind in der Bildqualität immer noch die hochwertigsten Modelle und verfügen über eine umfangreiche Ausstattung. Die altbewährte Technik gestattet anspruchsvolle Fotos auf hohem Niveau.

Qualitätskontrast: Tipps und Tricks zur Steigerung der farblichen Leuchtkraft

Fotografierst du eine rote Blüte an einem trüben Tag, wirst du auf dem Bild feststellen, dass die Leuchtkraft der Blume durch den grauen Hintergrund deutlich stärker hervortritt, als wenn du das Motiv an einem sonnigen Tag mit einem sattblauen Himmel aufnimmst. In der Fachsprache wird dieses Phänomen als Qualitätskontrast bezeichnet. Wodurch sich dieser Qualitätskontrast auszeichnet, welche unterschiedlichen Farbqualitäten dafür benötigt werden und welche Wirkungen du mit ihm erzielen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir die weitere Tipps und Infos, wie du selbst tolle Bilder mit Qualitätskontrast aufnehmen kannst und welche weiteren Kontraste sich damit kombinieren lassen.