Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Camera obscura als Basis der modernen Fotografie

Die Camera obscura als Basis der modernen Fotografie

Die Camera obscura hat eine interessante Geschichte und ist die Grundlage für alle modernen Kameras und Fotoapparate mit Objektiv. Sichtbar wird das Prinzip bei einer typischen Diavorführung. Jeder weiss, dass der Raum abgedunkelt werden muss, um das Bild auf der Leinwand erkennen zu können. Das ist der Effekt der Camera obscura, die übersetzt etwa „dunkle Kammer“ bedeutet. Heute wird darunter natürlich auch die Lochkamera verstanden, die den Effekt der Projektion eines Bildes in der Kombination von Licht, Loch und dunklem Kasten ermöglicht.

Was ist eine Camera obscura?

Die Camera obscura ist die älteste Form der Bildwiedergabe, die als Abbild auf dem Kopf erfolgt. Sie bestimmt sich aus einem dunklen Raum oder, in kleinerer Ausführung, durch einen dunklen und lichtdichten Kasten mit Loch. Durch dieses fallen Lichtstrahlen auf den abzubildenden Gegenstand, die, ähnlich wie heute durch eine Linse, gebündelt werden. Da sich die Lichtstrahlen durch das Loch nicht ausbreiten können, kehren sie sich im Kasten oder Raum im Abbild um. Das Bild wird entsprechend projiziert und auf der Rückwand in umgekehrter Form dargestellt. Je kleiner das Loch der Camera obscura ist, desto schärfer ist die Abbildung.

Wer hat die Camera obscura erfunden?

Die Grundlagen der Projektion durch die Camera obscura wurden zum ersten Mal von Ibn al Haitham nachgewiesen. Er konnte damit widerlegen, dass das menschliche Auge Strahlen aussendet, wenn es einen Gegenstand erblickt. Er bewies, dass umgekehrt jeder belichtete Gegenstand Strahlen reflektiert, die das Auge empfängt. Darum steht die Camera obscura auch immer im engen Zusammenhang mit der Darstellung des menschlichen Auges. Schon Aristoteles und Leonardo da Vinci beschäftigten sich mit diesem Effekt und den Möglichkeiten der Technik. In der Renaissance diente die Camera obscura dazu, um zum Beispiel Bilder auf einer Leinwand nachzuzeichnen.

Warum gilt die Camera obscura als Vorläufer der modernen Fotografie?

Das Prinzip der Bildumkehrung im Abbild ist die Basis der Fotografie und der ersten Fotokameras. Die Camera obscura selbst war entsprechend nicht nur für die Fotografie, sondern etwa auch für Teleskope und die astronomische Erschliessung der Gestirne von Bedeutung. Während die ersten Geräte noch sehr gross ausfielen, erfand Johannes Zahn im 17. Jahrhundert die erste kleine Kamera, die mit austauschbaren Linsen arbeitete. Das Bild war immer dann zu sehen, wenn Licht in die Kamera einfiel. Das ermöglichte noch keine dauerhaften Bilder. Trotzdem wurde der Effekt der Camera obscura genutzt und für spätere Fotokameras weiterentwickelt.

Warum wird die Camera obscura auch als Lochkamera bezeichnet?

Die Projektion eines Gegenstands auf der Rückseite eines lichtdichten Kastens mit Loch ist das Prinzip der Lochkamera, die etwa 284 v. Chr. erfunden wurde. Sie ist eine der ältesten optischen Geräte für die Bilddarstellung und nutzt die gradlinige Ausbreitung des Lichts, um ein Bild zu erzeugen. Der Aufbau ist sehr simpel und benötigt nur ein lichtundurchlässiges Gehäuse mit kleiner Öffnung, während gegenüber ein lichtdurchlässiger Schirm angebracht wird. Damit sind die Bedingungen der Camera obscura erfüllt und machen den Effekt möglich.

Wie gelingt das Bild mit einer Lochkamera?

Die Bilddarstellung ist durch die geradlinige Ausbreitung des Lichts möglich. Stellst du eine brennende Kerze vor die Camera obscura, breitet sich das Licht der Flamme nach allen Seiten gleichmässig aus. Erst wenn es auf einen Gegenstand trifft, wird das Licht reflektiert. Das ist der Kasten mit Öffnung bei der Lochkamera. Nur ein gebündelter Strahl des Kerzenlichts gelangt in den Kasten und auf die Rückwand, wobei der untere Punkt der Kerze auf dieser oben und der obere Punkt unten abgebildet werden. Auf der Rückwand bzw. dem lichtempfindlichen Schirm entsteht dann das umgekehrte Bild, das gleichzeitig seitenvertauscht ist. Je lichtschwächer und kleiner das Loch der Lochkamera ist, desto genauer wird das Bild dargestellt. Auch die Entfernung des Gegenstands und die Grösse des Kastens haben eine Auswirkung auf die Bildqualität. Das Bild ist umso kleiner, je grösser der Abstand zwischen Loch und Schirm ist. Später wurden diese Schwankungen an Schärfeverlust durch eine Linse beseitigt.

Welche Effekte erzielt eine gebündelte Lichtquelle in einem dunklen Raum?

Damit du dir den Effekt einer Camera obscura besser vorstellen kannst, ist ein kleines Experiment hilfreich. Nutze das Schlüsselloch als belichtete Quelle in einem dunklen Raum. Halte vor dieses ein weisses Blatt Papier. Das durch das Schlüsselloch dringende Licht fällt auf das Blatt Papier. Wenn du nun einige Schritte mit dem Blatt zurückgehst und dich entsprechend vom Schlüsselloch als Lichtquelle entfernst, kannst du das Abbild des Raumes auf dem Papier erkennen, wo es über Kopf dargestellt wird. In der Lochkamera dient der Kasten als dunkler Raum und ein Loch als Lichtdurchlassöffnung, das dann sehr klein ausfällt, um ein scharfes Bild darstellen zu können.

Wofür steht die Camera obscura als Metapher?

Die eigentliche Camera obscura war natürlich noch keine Kamera im heutigen Sinne, sondern lediglich ein dunkler Raum bzw. eine Dunkelkammer. Im Mittelalter nutzten Alchimisten eine dunkle und verkleinerte Kiste, die mit einem Spiegel oder einer Linse ausgestattet wurde, um verborgene Welten sichtbar zu machen. Das gelang zwar nicht, aber seitdem steht die Camera obscura als Metapher für die menschliche Erkenntnis.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fotobox Hochzeit – Fragen und Antworten

Die Fotobox ist auf Partys und Hochzeiten der Hit und hat zugleich Kunstcharakter: Bereits in den 60er Jahren nutzte der Popartist Andy Warhol eine Fotobox, um bekannte Persönlichkeiten und Modells für das Magazin „Harper’s Bazaar“ zu fotografieren. Die Box selbst ist sogar noch älter. Das erste Modell gab es 1925 am Broadway in New York und die Fotobox wurde darauf bald in vielen Städten auf der ganzen Welt verfügbar. In Japan hat der Trend im Kawaii-Design fast schon verrückte Züge angenommen und wird Purikura genannt. Die dazugehörigen Automaten sind der Vorreiter der Photobooth-Aufnahmen, die auf Hochzeiten und Veranstaltungen angesagt sind.

Der Bokeh Effekt – die sieben wichtigsten Fragen für kunstvolle Fotos mit Unschärfe!

Wer besonders künstlerisch anmutende Fotografien erstellen will, sollte sich mit dem Bokeh Effekt beschäftigen. Das japanische Wort "Bokeh" bedeutet soviel wie "Nebel" oder "Schleier" und bezieht sich auf die ästhetische Qualität der Unschärfe eines Bildhintergrunds. Schöne Fotos mit diesem Stilmittel zu erstellen, ist alles andere als einfach und erfordert viel Übung. Aber schaffst du es, den Bokeh Effekt umzusetzen, erzielst du mit deinen Bildern eine unglaubliche Wirkung. Der Effekt lässt sich direkt mit einer Kamera oder über eine Software realisieren. Sogar mit einer modernen Smartphone-Kamera kannst du tolle Bilder schiessen. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zum Thema.

Komplementärkontrast – künstlerisches Stilmittel zur Farbgestaltung in der Fotografie

Fotos sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob eine professionelle Kamera oder das Smartphone zum Einsatz kommt – wir dokumentieren unser Leben und halten die schönsten Momente auf Bildern fest. Um die Stimmung perfekt einzufangen, arbeiten Fotografen nicht nur mit technischen Funktionen, sie greifen auch auf gestalterische Mittel zurück. Dabei spielen Farbkontraste wie der Komplementärkontrast eine wichtige Rolle, denn sie optimieren die Wirkung des Fotos. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Tipps und Informationen zum Thema Komplementärkontrast.

Digitaldrucker für vielseitige Einsatzmöglichkeiten

In der Industrie und Werbetechnik kommen häufig Digitaldrucker zum Einsatz, die den direkten Druck auf flexibles Material erlauben und mit einer hochwertigen Elektronik ausgestattet sind. Das ermöglicht den Qualitätsausdruck im Digitaldruckverfahren, der ohne den Zwischenschritt der Druckformproduktion auskommt. Abhängig ist die Bedruckbarkeit natürlich von der Oberflächenstruktur der zu bedruckenden Materialien. Der Digitaldruck vereinfacht den Vorgang gegenüber anderen Verfahren erheblich.

Hochzeitsvideos – den schönsten Tag im Leben immer wieder neu geniessen

Eine Hochzeit ist wohl eines der bewegendsten Ereignisse in deinem Leben. Du verbringst viel Zeit damit, dich um die richtigen Ringe, die beste Location und die Gästelisten zu kümmern. Die Vorbereitungen für diesen grossen Tag machen unglaublich viel Spass und du willst auch nichts vergessen. Um zum Gelingen deiner Hochzeit beizutragen, ist es auch sehr wichtig, sie richtig im Bild festzuhalten. Bestimmt hast du bereits an die Aufnahme von Hochzeitsfotos gedacht. Eine weitere wunderschöne und lebendige Erinnerung ist auch die Aufnahme eines Hochzeitsvideos. Wir helfen dir auf unserer Vergleichsseite die passenden Partner für dieses Vorhaben zu finden.

Bridgekameras als Brücke zwischen verschiedenen Kameramodellen

Die Wahl einer guten Kamera ist nicht nur für Fotografen und Profis wichtig. Der Trend, kreative Bilder und Videos zu produzieren, wächst weiter und findet bei vielen Menschen Anklang. Daher hat der Markt einige hochwertige Modelle zu bieten, die besser als eine Kompaktkamera und nicht ganz so teuer wie eine Spiegelreflexkamera sind. Das ist die Bridgekamera, die damit eine Brücke zwischen den Funktionsmerkmalen und Konstruktionsprinzipien beider Kameras schlägt, gleichzeitig aber vergleichsweise erschwinglich bleibt.