Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dank Fotobearbeitung Bilder optimieren und kreativ gestalten

Dank Fotobearbeitung Bilder optimieren und kreativ gestalten

Foto zu knipsen ist eine Sache, die Fotobearbeitung eine andere. Fotografen arbeiten mit der passenden Software und verschiedenen Programmen, um ein Bild in der Grösse, Farbe und Schärfe, im Kontrast und in der Helligkeit noch einmal anzupassen. Dafür stehen verschiedene Bearbeitungsprogramme zur Verfügung, die auch der Hobbyfotograf nutzen kann. Die Möglichkeiten sind heute sehr vielseitig und auch auf dem Smartphone und in einer App direkt möglich. Perfekte Fotos gelingen so einfach und unkompliziert, selbst wenn die Fotokamera kein Profimodell ist.

Wie funktioniert Fotobearbeitung?

Ein Foto kann Störungen aufweisen – vom Rote-Augen-Effekt bis hin zu starkem Bildrauschen und Bildunschärfe gibt es zahlreiche Probleme, die durch eine nachträgliche Fotobearbeitung wieder aufgehoben werden können. Aber auch ein ganz normales Foto kann durch eine Nachbearbeitung noch einmal in der Bildqualität verbessert werden. Die geeignete Software und verschiedene Bildbearbeitungsprogramme erlauben vielseitige Anwendungen, darunter:

  • das Zuschneiden, Anpassen, Drehen und Spiegeln der Fotos
  • die Optimierung in Kontrast, Schärfe, Farbe und Helligkeit
  • Highlights, Schattierungen und Filter
  • eine interessante künstlerische Verfremdung
  • die Bildretusche
  • die höhere Tiefenschärfe
  • die Entfernung von Störungen und Kratzern
  • die Aufhebung des Rote-Augen-Effekts

Welche Tipps gibt es für die Fotobearbeitung?

Über eine spezielle Software sind Fotos heute einfach zu überarbeiten. Neben den oben genannten Funktionen können verschiedene Werkzeuge etliche Fotoeffekte erzielen. Sogar die Körper- und Gesichtsform kann verändert werden. Ein Gesicht kann neu ausgeleuchtet, weicher und attraktiver gemacht werden. Hilfreiche Tipps gibt es auch für Landschaftsaufnahmen, die dann in Farbe, Filter, Kontrast und Fotoeffekten aufgepeppt werden oder mit Farb- und Schwarz-Weiss-Nuancen ein beeindruckendes Panorama bieten. Verfremdungseffekte, gewollte Bewegungsunschärfe oder Kacheleffekte erzielen eine interessante Bildwirkung. Auch kann ein Foto durch die Fotobearbeitung in der Kälte und Wärme beeinflusst werden, wodurch etwa schlechte Witterungsverhältnisse ausgeglichen werden.

Welche Software und Bildbearbeitungsprogramme werden für die Bildbearbeitung genutzt?

Ein bekanntes Fotobearbeitungsprogramm ist Adobe Photoshop. Hier stehen eine Vielzahl an Werkzeugen, Filtern und Bearbeitungsoptionen zur Wahl, die eine Anpassung des Fotos erlauben. Eine gute Software für die Fotobearbeitung zeichnet sich durch eine grosse Auswahl an Funktionen und Spezialeffekte, durch eine leichte Anwendung und eine kurze Einarbeitungsphase aus. Logisch aufgebaute Tools und intuitiv bedienbare Tutorials sind ebenfalls hilfreich.

Kostenlos erhältliche Softwares für den PC sind beispielsweise:

  • Paint NET (kostenloses Programm mit verschiedenen Ebenen, Bildeffekten und Werkzeugen, das um Tools und Plug-Ins erweiterbar ist)
  • Pixlr Editor (für PC und als App erhältlich)
  • Photoscape X (Einsteigersoftware für die spielerische Fotobearbeitung mit praktischen Tools und Filtern)
  • Raw Therapee (ständig aktualisierte Software mit grossem Funktionsumfang)
  • GIMP (leistungsstarke Fotobearbeitung für Windows, Mac OS und Linux mit Profi-Tools)
  • LightZone (kostenlose Software für die überschaubare Fotobearbeitung)

Wie kann ich meine Bilder schnell und unkompliziert bearbeiten?

Eine misslungene Aufnahme wird zwar selten zu einem Traumbild, es gibt aber viele praktische Bearbeitungsmöglichkeiten für Bilder und Fotos, die eine Optimierung bei Farb-, Schärfe-, Kontrast-, Helligkeitsveränderungen und eine Bildrauschreduzierung gestatten. Eine Alltagaufnahme kann so zu einem künstlerischen Foto werden, wenn es sinnvoll ausgeschnitten und nachbearbeitet wird. Wichtig ist, dass du die Fotoeffekte nicht übertreibst und stattdessen eine natürliche Wirkung anzielst. Dafür sind Kenntnisse für die Bildbearbeitung nötig. Programme wie Photoshop nehmen dir viel Arbeit ab und erlauben auch das Herumprobieren.

Sehr gut ist, wenn du bereits bei deinem Fotoapparat das RAW-Format wählst und die Datei erst später in eine komprimierte JPEG-Version umwandelst: Rohdatenformate lassen sich einfacher bearbeiten und allen Schritte der Fotobearbeitung nachvollziehen. Sinnvoll sind Farb- und Kontrastkorrekturen, die jedoch nicht zu sehr leuchten sollten. Experimentiere einfach mit den Farbwerten, um interessante Effekte zu erzielen. Nutze dafür kostenlose Programme für den PC oder als App für das Smartphone. Die meisten Werkzeuge und Anwendungen sind bei dieser Software selbsterklärend und erlauben viel kreativen Spielraum.

Wieso müssen in der Fotografie Bilder nachbearbeitet werden?

Die wenigsten Menschen sind Profis in der Fotografie und wissen genau, worauf es bei einem gelungenen Foto ankommt. Die anspruchsvolle Fotografie erfordert Hintergrundwissen, eine hochwertige Fotokamera und die Nachbearbeitung der Bilder, um das Foto zu optimieren und anzupassen. Besonders das gefürchtete Bildrauschen kann eine Nachbearbeitung aufheben. Probleme dieser Art entstehen, wenn die ISO-Werte der Kamera nicht günstig sind oder die Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen gemacht wird. Das Bildrauschen kann nachträglich entfernt werden, wird aber noch sichtbarerer, wenn Helligkeit oder Kontrast zu stark erhöht werden. Die Bildbearbeitung ermöglicht auch die Veränderung der Fotogrösse, das Drehen und Spiegeln.

Welche Fotoeffekte machen Fotos interessanter?

An Fotoeffekten gibt es eine grosse Auswahl, die dem Bild eine ganz neue Stimmung verleihen oder einen Alltagsschnappschuss in ein Kunstwerk verwandeln. Dazu gehören Fotoeffekte wie:

  • Malfilter (etwa Aquarell oder Öl-Effekte)
  • Sepia (im nostalgischen Ton)
  • Split Toning (Effekt mit Schwarz-Weiss und Kolorierung)
  • Bild in Bild (das Einfügen eines Bildes in ein anderes)
  • verschiedene Farbfilter (kalt, warm, hell, dunkel)
  • Farbakzente (leichte Farb- und Kontrastveränderungen)
  • Verwackelungseffekt und Mosaik

Wie kann ich Fotos auf meinem Smartphone bearbeiten?

Für das Smartphone gibt es eine grosse Auswahl an kostenlosen Apps, die eine Fotobearbeitung erlauben. Dazu sind moderne mobile Geräte bereits mit hochwertiger Kamera und einem dazugehörigen Bearbeitungsprogramm ausgestattet, um direkte Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen. Viele erweiterte Apps können heruntergeladen und dann vielseitig genutzt werden. Selbst das beliebte Photoshop gibt es als App mit angepassten Funktionen.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

360 Grad Kamera - Professionelle Fotos und Videos mit Rundumblick

Das Ziel aller 360-Grad-Kameratechnologien ist die Aufnahme von Rundum-Bildern. Den meisten Menschen dürften Kameras mit einem Fischaugen-Objektiv bekannt sein. Die Zusammenstellung der Einzelbilder zu einer Panoramaaufnahme oder einem Film erfolgt dabei durch eine spezielle Technik und Software. Die Bildauflösung (in Megapixeln) von 360-Grad-Bildern ist ähnlich der von digitalen SLR-Panorama-Kameras. Ein Schwachpunkt, mit dem eine Komponente der Modelle dennoch behaftet ist, ist ein relativ bescheidener interner Speicher (in GB). Viele 360-Grad-Kameras zeichnen mit 4k auf, und grosse Speicherkarten stossen schnell an ihre Grenzen. Eine ganz bemerkenswerte Anwendung ist der Einsatz als Drohnenkamera.

Die Fotolampe als tolle Geschenkidee

Eine personalisierte Fotolampe ist eine besondere Geschenkidee und gleichzeitig praktisch für den Gebrauch zu Hause. Lampen erfüllen einen Zweck, sollen für eine angenehme Beleuchtung sorgen und können im Design optimal an die Wohnungseinrichtung angepasst werden. Sehr schön wirkt eine Lampe mit einem Schirm voller Erinnerungsbilder. Beispielsweise gibt es sehr hochwertige Modelle, die im Design gelungen sind, etwa wie eine Diashow aussehen oder mit modernen Ständern eine eigene Wirkung erzielen.

Fotokalender: deine Lieblingsfotos das ganze Jahr über im Blick

Du suchst ein persönliches Geschenk für deine Liebsten? Dann liegst du mit einem Fotokalender genau richtig. Diesen gestaltest du ganz nach deinen eigenen Wünschen und suchst dir natürlich die schönsten Fotos aus. Nicht nur für die Wand eignen sich Fotokalender als Deko-Objekt. Für deinen Schreibtisch sind die Tischkalender ebenfalls eine Bereicherung. So hast du deine Liebsten auch am Arbeitsplatz immer in der Nähe. Egal, ob du dir selbst oder anderen eine Freude machen möchtest: Fotokalender sind immer eine willkommene Geschenkidee.

Die Fotowand: Alle wichtigen Fragen auf einen Blick

Die Fotowand ist beliebt bei Jung und Alt, denn sie verleiht unseren Wohnräumen einen ganz besonderen Charakter. Wenn du deine erste Bilderwand gestalten möchtest, gibt es aber noch eine ganze Reihe von offenen Fragen. Wie sieht der passende Rahmen aus und was ist bei den Leinwänden, Materialien und deren Kombinationen zu beachten? Wenn auch du abseits des klassischen Fotobuchs eine Gelegenheit suchst, deine Bilder auf kreative Weise in deinem Zuhause zu integrieren, dann lass dich von unserem FAQ inspirieren.

Fotorahmen – alles zur stilvollen Beigabe zum Bild

Damit Bilder und eigene Fotos eine besondere Wirkung erzielen, kannst du sie in einen Rahmen fassen und sie dann aufhängen oder aufstellen. Der Ausdruck an einem prominenten Ort ermöglicht es dir, das Foto immer zu betrachten, und dient auch der kreativen Wandgestaltung. Mit Inspiration und Können stimmst du das Bild im Fotorahmen optimal auf die Inneneinrichtung ab und sorgst so für stilvolles Wohnen. Bilderrahmen gibt es nämlich in zahlreichen Formen und Grössen. Alles zum Thema erfährst du hier.

Digitale Bilderrahmen für den vielseitigen Einsatz und als tolles Geschenk

Das Foto im Rahmen hat Tradition, ist jedoch in der Welt technischer Weiterentwicklungen fast schon veraltet. Die meisten Menschen nutzen heutzutage Digitalkameras oder ihr Smartphone für Fotos. Um diese nicht nur am PC betrachten zu können, gibt es digitale Bilderrahmen, die über die Bildbetrachtung hinaus noch viel mehr können. Diese Bilderrahmen sind nicht nur ein originelles Geschenk, sondern gerade für Menschen interessant, die ihre Fotos und Videos präsent haben möchten. Alles zum Thema gibt es hier.