Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Megapixel – Mythen und Sagen aufgeschlüsselt

Megapixel – Mythen und Sagen aufgeschlüsselt

Galten Megapixel lange Zeit als ein Indiz für gute Bildqualität, reicht diese Angabe in der modernen Fotografie nicht mehr aus. Auf welche Eigenschaften solltest du beim Kauf einer neuen Digitalkamera achten? Welches Werkzeug benötigst du, um qualitativ hochwertige Fotos zu realisieren? Wir räumen bei den Mythen und Sagen auf und erläutern dir, welche Kriterien für eine gute Bildqualität verantwortlich sind.

Wie viele Megapixel haben Fotos?

Die Anzahl der Megapixel unterscheidet sich von Bild zu Bild. Ein Smartphone kann dank modernster Kameratechnik Bilder mit Dutzenden von Megapixeln erzeugen. Damit fungiert ein Handy als fortgeschrittene Kamera für die Hosentasche. Allerdings hilft hier vor allem moderne Software nach. Ein Handy bietet nur einen begrenzten Platz für die Linsen. Daher lagert das System viele Ressourcen auf die Software aus.

Wie viele Megapixel sollte eine Digitalkamera haben?

Wie viele Megapixel eine Kamera aufweisen sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Bedeutung der Megapixel hat zwar abgenommen, ganz ignorieren solltest du sie jedoch nicht. Je höher die Anzahl der Megapixel, desto höher die Pixeldichte. Während Fotos für das Internet rein rechnerisch mit einer geringeren Auflösung auskommen, sollte für den Druck eines Bildes in 300 dpi (dots per inch) ein höherer Wert für die Auflösung vorliegen. Je geringer die Auflösung, desto kleiner das Druckergebnis in Zentimetern. Beispielrechnung zur Bestimmung des bedruckten Bildes in Zentimetern:

  • horizontale Pixel (Beispiel: 7.360)
  • multipliziert mit 2,54 Zentimetern (2,54 Zentimeter = 1 Zoll)
  • dividiert durch die Druckauflösung (beispielsweise 300 dpi)
  • entspricht der Breite des Bildes in Zentimeter (hier: etwa 62 Zentimeter)

Wie lässt sich die Bildauflösung beeinflussen?

Bei Megapixeln handelt es sich um die Masseinheit für die Bildauflösung. Aus wie vielen Pixeln sich digitale Fotos zusammensetzen, bestimmt die horizontale und vertikale Auflösung der Grafik. Ein Megapixel beinhaltet zum Beispiel 995.328 Pixel – bei einer Auflösung von 1152 × 864 Pixeln. Die Werte variieren von Auflösung zu Auflösung. Zusammengefasst:

  • eine Bildauflösung von 1152 × 864 Pixel
  • entspricht 995.328 Pixel (etwa ein Megapixel)
  • 1.152 x 2,54 / 300 = circa 9,7 Zentimeter

Bei einer rechnerischen Druckgrösse von 300 dpi ergibt das in diesem Fall ein bedrucktes Bild im Format 9 x 7 Zentimeter. Die Grösse des ausgedruckten Fotos hängt damit von der Anzahl der Pixel und Auflösung der Quelldatei ab.

Welche Werte beeinflussen die Bildqualität bei einer Digitalkamera?

Bei einer Digitalkamera spielen gleich mehrere Anforderungen eine wichtige Rolle, um die Qualität deiner Fotos zu beeinflussen. Neben der Höhe der maximalen Auflösung, spielt auch der Bildsensor eine Rolle bei der Qualität. So entspricht ein Vollformatsensor von 24 x 36 Millimetern in etwa dem Kleinbildformat einer analogen Kamera. Für jede Sensorgrösse stehen eigens entwickelte Objektive zur Verfügung. Die Wahl des Objektivs bestimmt massgeblich den Bildausschnitt und damit auch die Qualität des Bildes. Verwendest du ein Objektiv für Vollformatsensoren an einer Kamera mit kleinerem Sensor, so verändert sich der Bildausschnitt beziehungsweise die Brennweite. Zusätzlich beeinflussen der gewählte ISO-Wert, die Blende und Belichtungszeit die Qualität deiner Aufnahme. Nur mit der korrekten Einstellung sind alle Details deines Bildes zu erkennen. Einen nochmals deutlich höheren Megapixelwert weisen Mittelformatkameras auf. Diese sind vor allem für den professionellen Einsatz gedacht.

Welchen Einfluss haben Megapixel auf die Bildgrösse?

Die Megapixel haben einen enormen Einfluss auf die tatsächliche Grösse eines Bildes. Darüber hinaus beeinflusst das gewählte Format die Bildgrösse. Während RAW- oder TIFF-Dateien besonders viele Informationen beinhalten, ist das Dateiformat JPEG stark komprimiert. Daher empfiehlt es sich mit unkomprimierten RAW-Dateien zu arbeiten. Dadurch bewahrst du die Qualität des Bildes und kannst es später gegebenenfalls als komprimiertes High-Resolution-Bild exportieren. In der Regel handelt es sich dann um ein JPEG-Bild.

Beispiel RAW:

  • 24,2 Megapixel Kamera
  • Grösse pro Megapixel: 1,5
  • entspricht einer Grösse von 32,7 Megabyte

Beispiel JPEG:

  • 24,2 Megapixel Kamera
  • Kompressionsverhältnis: 4
  • entspricht einer Grösse von 6,1 Megabyte

In diesem Beispiel liegt die Grösse der JPEG-Datei deutlich unter dem Volumen eines Bildes im RAW-Format. Das tatsächliche Ausmass nach der Konvertierung zu JPEG hängt jedoch von diversen Faktoren ab. So lässt sich beispielsweise in Adobe Lightroom die Dateigrösse beschränken und die Qualität vorab bestimmen. Diese Einstellungen haben einen erheblichen Einfluss auf das Endresultat.

Welche Rollen spielen Megapixel bei Bildschirmen?

Bei Digitalkameras geben die Hersteller die Auflösung des LCD-Bildschirms in Bildpunkten an. Bei klassischen Monitoren findest du Angaben wie 4.200 x 2.800 Pixel. Umgerechnet stünde dies für ein Panel mit beinahe zwölf Megapixeln. Verfügt ein Bildschirm über mehr Megapixel und eine höhere Auflösung, lassen sich mehr Details auf dem Panel darstellen.

Welche Software eignet sich zur Bildbearbeitung?

Die Bildbearbeitung nimmt in der digitalen Fotografie eine grosse Rolle ein. Mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop und Gimp lassen sich die Bilder manipulieren und in ihrer Grösse anpassen. Mithilfe von Adobe Lightroom und Capture One sind schnelle Anpassungen an Belichtung, Kontrast und Sättigung möglich. Die Programme konzentrieren sich auf schnelle Anpassungen dieser Art: Oft genügt ein Knopfdruck, um einen bestimmten Effekt zu erzielen. Es empfiehlt sich eine Bearbeitung von RAW-Dateien. Das sind unkomprimierte Dateien, die alle relevanten Information zur Aufnahme beinhalten. Dabei ist eine nicht-destruktive Bearbeitung der Quelle möglich. Programme zur Bearbeitung von Bildern sind:

  • Adobe Photoshop
  • Adobe Lightroom
  • Gimp
  • Capture One

Die meisten Programme sind kostenpflichtig oder nur in Kombination mit einem Abonnement erhältlich. Gimp ist kostenlos.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Astrofotografie – die Sterne einfangen und unvergessliche Bilder erschaffen

Du begeisterst dich für den Nachthimmel und liebst den Blick durchs Teleskop? Dann ist Astrofotografie etwas für dich! Die Milchstrasse, der Halbmond oder eine abenteuerliche Mischung aus Wolken und funkelnden Sternen können einzigartige Bilder erzeugen. Sie fotografisch festzuhalten ist eine ganz besonders spannende Disziplin. Bei Aufnahmen vom nächtlichen Himmel geht es um eine gute Kamera, das richtige Objektiv und lange Belichtungszeiten. Ausser tollen Fotos von Himmelsobjekten lassen sich damit auch wunderschöne, romantische Motive ablichten. Hier erfährst du, wie es geht.

360 Grad Kamera - Professionelle Fotos und Videos mit Rundumblick

Das Ziel aller 360-Grad-Kameratechnologien ist die Aufnahme von Rundum-Bildern. Den meisten Menschen dürften Kameras mit einem Fischaugen-Objektiv bekannt sein. Die Zusammenstellung der Einzelbilder zu einer Panoramaaufnahme oder einem Film erfolgt dabei durch eine spezielle Technik und Software. Die Bildauflösung (in Megapixeln) von 360-Grad-Bildern ist ähnlich der von digitalen SLR-Panorama-Kameras. Ein Schwachpunkt, mit dem eine Komponente der Modelle dennoch behaftet ist, ist ein relativ bescheidener interner Speicher (in GB). Viele 360-Grad-Kameras zeichnen mit 4k auf, und grosse Speicherkarten stossen schnell an ihre Grenzen. Eine ganz bemerkenswerte Anwendung ist der Einsatz als Drohnenkamera.

Makro Objektiv: Besondere Aufnahmen in der Natur und mehr

Was früher als Handwerk beim Fotografieren zu erlernen war, erledigt heute die Hardware. Allerdings können einfache Kameras immer noch nicht alles leisten, was dem Auge gefällt – viele Bilder erfordern ein besonderes Objektiv mit einer speziellen Brennweite. Das Makro Objektiv erlaubt einen grossen Abbildungsmassstab. Die sogenannten Makroaufnahmen werden häufig genutzt, um Insekten oder Blüten sowie andere Motive in der Natur besonders deutlich abzubilden. Makrofotografie sieht aber nicht nur schön aus, sondern ermöglicht es auch, das Motiv besonders deutlich und isoliert darzustellen. Hier gibt es alles zum Thema Makro Objektiv.

Zentralperspektive – warum sie beim Fotografieren wichtig ist

Ein schöner alter Turm, ein unglaublich hoher Baum, ein Hochzeitspaar – das sind tolle Fotomotive. Wie aber machst du auch tolle Fotos daraus? Das ist eine Frage des Standpunkts und der führt zur Perspektive. Wieso?

Die wichtigsten und gängigsten Grafikformate

Ohne einen Gedanken daran zu verwenden, haben wir täglich am Bildschirm mit Grafikformaten zu tun. Damit die Darstellung der Daten optimal funktioniert, ist die Verwendung des richtigen Formats für eine schnelle oder qualitativ hochwertige Darstellung entscheidend. Wir zeigen dir, welche Grafikformate existieren und worin ihre Vor- und Nachteile liegen. Dadurch optimierst du deine Webseite und verhinderst bei einer Komprimierung einen Datenverlust.

Schwangerschaftsfotos: Die Freude aufs Kind auf Bildern festhalten

Den Babybauch präsentieren, die Schönheit und den Stolz der kommenden Mutterschaft künstlerisch zelebrieren – das macht Schwangerschaftsfotos aus. Die Motivation für das Fotoshooting mit dem Kind im Leib kann unterschiedlich ausfallen: Vielleicht willst du diesen Moment einfach festhalten oder dokumentieren? Oder aber du willst deinen Körper stolz vorzeigen? Ästhetik hat viele Formen und ein Babybauch kann definitiv eine davon sein. Mit dem richtigen Fotostudio oder den richtigen Kenntnissen zum Selbermachen gelingen dir tolle Bilder, die deine Familiengalerie oder das Fotoalbum abrunden. Schwangerschaftsbilder sind Familienerlebnis, sinnliche Kunst oder auch nüchterne Dokumentation. Das liegt ganz bei dir.