Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter der Luftbildfotografie, die sich einer immer grösseren Beliebtheit erfreut, wird das Fotografieren oder Filmen aus einem Luftfahrzeug oder einer erhöhten Position verstanden.
Dabei ist das entscheidende Kriterium die Kameraperspektive, die eingeteilt wird in:
Diese Perspektiven nutzen das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in direkter Beziehung zum Aufenthaltsort des Betrachters. Ein Motiv in Augenhöhe wird somit zentralperspektivisch dargestellt und kann durch eine Positionierung ausserhalb der Mitte, also an den Rändern der Fluchtpunkte, in einer Winkelperspektive dargestellt werden. Die Vogelperspektive, bei der es sich um eine Objektdraufsicht handelt, sowie die Froschperspektive, die auch als Untersicht bezeichnet wird, sind demnach ebenso künstlerische Konstruktionsverfahren wie alle anderen Perspektiven.
Die erste Person, die Aufnahmen aus einem fliegenden Fesselballon machte, war der Franzose Gaspard-Félix Tournachon, der als leidenschaftlicher Fotograf und Luftschiffer vor allem unter dem Pseudonym Nadar bekannt wurde. Neben seinem Faible für die Luftschifffahrt, die er mit selbst konstruierten Geräten beflügelte, galt sein Interesse der Fotografie. Beide Leidenschaften kombinierte er mit einem Überflug über die Schlacht von Solferino im Jahr 1859. Dieses erste Panorama einer Schlacht in Vogelperspektive wurde im weiteren Verlauf zu militärischen sowie technischen und wissenschaftlichen Zwecken genutzt.
Die Einsatzgebiete und Technik, die für Luftbilder genutzt werden, könnten vielfältiger nicht sein. Neben der Fotogrammetrie, also der Fernerkundung von Architektur- und Landschaftsaufnahmen, können Stadtpläne und Geländemodelle durch diese Technik aufgenommen werden. Dabei unterscheidet man Aufnahmen in Winkelperspektiven und Senkrechtbildern. Letztere sind vor allem als Satellitenbild bekannt. Die wissenschaftlichen Felder, die durch die Luftbildfotografie abgedeckt werden, sind somit die Geografie, die Geologie sowie die Kartografie in Form der Vermessung. Die bereits seit den 30er Jahren zu militärischen Zwecken genutzte Luftaufnahme zu Aufklärungszwecken wurde seitdem mit ferngesteuerten Flugzeugen, den Drohnen, durchgeführt. Diese Drohnen werden heutzutage auch im privaten und gewerblichen Gebrauch für Aufnahmen aus der Luft verwendet. Gewerbliche und industrielle Anwendungsmöglichkeiten der Drohnentechnik und Luftbildaufnahme findet sich insbesondere zur Inspektion von Hoch- und Tiefbauten, die mittels einer Wärmebildkamera genauestens inspiziert werden.
Videos und Fotos, die von einem erhöhten Standpunkt gemacht werden, zum Beispiel vom Dach oder von der obersten Etage eines Hochhauses, sind Luftbildaufnahmen. Diese Aufnahmen können ebenfalls aus bemannten Flugobjekten heraus entstehen, um die Bildergalerie eines Hobby- oder Profifotografen vielfältig zu gestalten. Neben Rundumflügen einer Stadt mit dem Helikopter werden für Aufnahmen aus der Luft auch häufig kleine Flugzeuge, Ballonfahrten oder ein Drachenflieger genutzt. Für Events und Veranstaltungen wird heutzutage gerne auf die Luftbildfotografie zurückgegriffen, um einen besseren Gesamteindruck der Veranstaltung zu erhalten. Damit wird die Luftfotografie ebenso für Medien wie die Presse, den Sport oder die Nachrichtentechnik verwendet.
Urheberrechte der konventionellen Fotografie gelten ebenso bei der Luftfotografie und müssen dementsprechend beachtet werden. Die Eigentums- und Urheberrechte bei Luftaufnahmen liegen somit immer beim Fotografen oder Drohnenpiloten. Die Genehmigungspflicht für Luftaufnahmen entfiel im Jahr 1990 und gilt nur, wenn die Sicherheit des Landes oder seiner Armee gefährdet ist. Somit dürfen weder Atomkraftwerke noch militärische Einrichtungen überflogen werden. Des Weiteren gilt die Panoramafreiheit. Möchte ein Fotograf zum Beispiel seine eigene Immobilie fotografieren, wird die Privatsphäre umliegender Gebäude nicht verletzt, wenn diese nicht im direkten Fokus der Aufnahme stehen. Die Direktaufnahme von privaten Gebäuden beziehungsweise Personen ist nicht gestattet.
Grundsätzlich gilt, dass Luftaufnahmen mit dem gleichen Equipment möglich sind wie alle anderen Fotoarbeiten. Eine vorausschauende Planung ist deswegen das A und O, um hochwertige Fotos zu erhalten. Um Luftbilder mit einer Kameradrohne durchzuführen, sollten zunächst die gesetzlichen Bestimmungen des vorliegenden Areals eingehalten werden.
Die derzeit gängigste Ausrüstung für die Luftaufnahme ist demnach:
Mit einer digitalen 4K-Spiegelreflexkamera ist es ebenfalls möglich, Filme in Ultra HD aufzunehmen. Die Produktion von entsprechendem Filmmaterial und Videos erfolgt wie bei einer normalen Videokamera. Die Daten werden dabei zumeist in allen gängigen Videoformaten ausgegeben, etwa in MOV, MP4, AVCHD-Progressive und AVCHD.
Ein Schwangerschaftsshooting ist vielerlei: Steigerung der Freude auf das eigene Kind, eine Verbildlichung des Stolzes der Mutterschaft und nicht zuletzt gelungene Ästhetik. Denn stilvolle Babybauchfotos gehören zur hohen Kunst der Fotografie. Dabei obliegt es der werdenden Mama sowie dem Fotografen, das Beste aus dem Modell herauszuholen. Ob dabei der Fokus auf dir, auf deinem Schwangerschaftsbauch oder auch auf deiner ganzen Familie liegt, bleibt dir überlassen. Insgesamt ist die Schwangerschaftsfotografie eine tolle Möglichkeit, die eigene Bildergalerie zu ergänzen. Und wie bei allen Shootings gilt: Erlaubt ist, womit sich alle wohl fühlen und was Spass macht.
In den 1960er-Jahren machten Pop-Artisten die Kunst des Passfotos populär. Bekannte und unbekannte Leute liessen sich mit jeweils vier verschiedenen Gesichtsausdrücken ablichten, während Künstler wie Andy Warhol oder Robert Rauschenberg das Ganze auf Siebdruck in Kunst gestalteten. Auch heute gibt es die Passfotoautomaten noch, die für wenig Geld witzige Posen mit Freunden oder auch das Passfoto für den Ausweis erlauben. Die Fotokabine ist für die schnelle Fotoentwicklung per Münzeinwurf praktisch und günstig.
Eine Leinwand bedrucken ist nicht immer ein kostengünstiger Spass und im Vergleich zu herkömmlichen Fotoabzügen auch etwas umständlicher. Trotzdem gehört eine Fotoleinwand heute zu den beliebtesten Fotoprodukten zum Verschenken oder um sie im eigenen Zuhause aufzuhängen. Die gute Nachricht ist: Du kannst Leinwände mittels Keilrahmen oder Holzrahmen und den dazu gehörigen Produkten und Materialien ganz einfach selbst bedrucken. So musst du keine teuren Produkte einkaufen und erhältst ein individuelles Ergebnis mit persönlicher Note. Wir zeigen dir in sieben Schritten, wie du einen eigenen Leinwanddruck herstellst, Kosten sparst und gleichzeitig gelungene Fotogeschenke oder Dekoelemente schaffst.
Beeindruckende Landschaften mit blauem Himmel, ein Segelschiff auf türkisgrünen Wellen oder eine glitzernde Seeoberfläche: Das sind tolle Fotomotive und echte Klassiker der Fotografie. Doch was in echt so wunderbar in intensiven Farben leuchtet, ist auf der Aufnahme oft ernüchternd: Spiegelungen und Reflexion stören die Bildkomposition. Hier hilft dem Fotografen der CPL Filter. Was genau das ist, welche Effekte sich mit diesem Hilfsmittel erzielen lassen und wann und wo es zum Einsatz kommt: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Artikel einmal auf den Grund.
Die Fotowand ist beliebt bei Jung und Alt, denn sie verleiht unseren Wohnräumen einen ganz besonderen Charakter. Wenn du deine erste Bilderwand gestalten möchtest, gibt es aber noch eine ganze Reihe von offenen Fragen. Wie sieht der passende Rahmen aus und was ist bei den Leinwänden, Materialien und deren Kombinationen zu beachten? Wenn auch du abseits des klassischen Fotobuchs eine Gelegenheit suchst, deine Bilder auf kreative Weise in deinem Zuhause zu integrieren, dann lass dich von unserem FAQ inspirieren.
Die Perspektive hat einen grossen Einfluss auf die Wirkung eines Fotos – ein Perspektivenwechsel ist in der Fotografie daher ein gutes Instrument, Motive interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Um Objekte und Menschen grösser und imposanter erscheinen zu lassen, eignet sich die Froschperspektive. Welche Wirkung die Froschperspektive hat, wann sie sinnvoll ist und was du bei den Fotoaufnahmen dabei beachten solltest, verrät dir unser Ratgeber. Wir erklären zudem die Unterschiede der verschiedenen Perspektiven und geben nützliche Tipps für Fotos unterhalb der Augenhöhe.