Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Goldene Schnitt ist eine Kompositionsregel, die das Teilungsverhältnis zweier Grössen zueinander beschreibt. Dieses Verhältnis gilt als ausgewogenes, harmonisches Mass. Den Goldenen Schnitt kannst du einfach berechnen: Die Formel dazu lautet:
Die vorgegebene Strecke wird so unterteilt, dass das Verhältnis der kleineren Teilstrecke (b) zur grösseren (a) dem der grösseren Strecke zur Gesamtstrecke (a+b) entspricht. Der Wert des Goldenen Schnitts wird als Phi bezeichnet und ergibt etwa den gerundeten Wert 1,6180. Die Fibonacci-Folgen nähern sich mit zunehmender Differenzierung der Goldenen Zahl Phi. Sie finden sich überall in der Natur bei der Anordnung und Anzahl von Blüten, in chemischen Elementen und in Stammbäumen. Bei der Bildgestaltung erreichst du mit dem Goldenen Schnitt Harmonie im Bildaufbau.
Die Wirkung eines Bildes beruht nicht allein auf der Kunstfertigkeit der Ausführung, dem Motiv oder seiner angenehmen oder provokanten Aussage, sondern vor allem auch auf der Gestaltung, den Proportionen und der Aufteilung der Bildfläche. Klassische Beispiele für den Goldenen Schnitt sind die „Mona Lisa“, deren Komposition auf dem Goldenen Dreieck aufbaut, und das „Abendmahl“ von Leonardo da Vinci. Das Goldene Dreieck entsteht durch ein gleichschenkliges Dreieck, bei dem Seiten und Basis nach dem Teilungsverhältnis im Goldenen Schnitt berechnet werden: Zwei gleiche Winkel von jeweils 72 Grad stehen einem von 36 Grad gegenüber. Beim „Abendmahl“ wird der Bildraum des Rechtecks durch zwei waagerechte und senkrechte Strecken so aufgeteilt, dass neun Felder entstehen. Im Zentrum befindet sich Jesus, durch die Zentralperspektive wird diese Konzentration auf eine Figur zusätzlich betont. Thomas, Jacobus und Philippus sind ihm am nächsten. Die Gemälde gelten als vorbildlich für die Umsetzung der Prinzipien des Goldenen Schnitts.
Mit dem Goldenen Schnitt kannst du deinen Bildaufbau bei Fotos optimieren. Steht das Motiv einfach nur im Zentrum, wirkt es uninteressant und statisch. Die Aufteilung in neun Felder ist schnell erreicht und ermöglicht dir, die Proportionen des gesamten Bildes zu erfassen und bewusst zu gestalten. Viele Fotoapparate bieten bereits eine Rastereinteilung. Doch auch bei der Bearbeitung via Photoshop kannst du den Ausschnitt nach dem Goldenen Schnitt bestimmen und so dein Bild spannungsreich gestalten. Folgende Varianten sind möglich:
Stimmen die Proportionen in einem Bild, entsteht Harmonie. Dazu musst du die Grösse der Elemente aufeinander beziehen. Das gelingt ganz einfach, indem du entweder mit einem Raster arbeitest oder die Grösse eines Elements mit Phi multiplizierst. So erhältst du die adäquate Grösse des gewünschten Teils und kannst deine Komposition abrunden. Auch die Goldene Spirale kannst du als Raster verwenden, um harmonische Anordnungen umzusetzen. Die Goldene Spirale selbst wird über eine rekursive Teilung des Goldenen Rechtecks in zwei Quadrate und ein kleines Goldenes Rechteck konstruiert. Ein Goldenes Rechteck wiederum lässt sich aus einem Quadrat konstruieren. Die mathematische Bezogenheit der Elemente aufeinander führt zu einem harmonischen Aufbau des Bildes und sorgt dafür, dass Grösse und Länge im Verhältnis übereinstimmen. Dabei musst du nicht konstruktivistisch an den Aufbau deiner Bilder herangehen, du kannst dich von dem Raster auch befreien. Es ist jedoch eine kreative Hilfe, wenn du die Wirkung einer Fotografie optimieren willst.
Im Design steht die Botschaft im Mittelpunkt. Die Aufmachung orientiert sich an der Message, die du vermitteln willst. Kann dir der Goldene Schnitt auch dabei helfen? Zunächst einmal ist Phi immer beim Gestalten von Textpassagen anwendbar. Du kannst die Zahl auf die Grösse der Buchstaben beziehen und so einen harmonisch aufgebauten Satzspiegel erhalten. Willst du Bildmaterial integrieren, kannst du mit dem Goldenen Schnitt eine ganze Seite oder eine Passage konstruieren. Du findest damit den Mittelpunkt und kannst anhand eines Rasters oder der Goldenen Spirale genau bestimmen, wie dein Layout aufgebaut sein sollte. Ergänzt durch die farbliche Gestaltung, beginnt deine Arbeit ihre Wirkung zu entfalten. Die Typografie, die Hierarchie der Überschriften, die Fotos und Farben erzielen in der Summe gemeinsam eine Wirkung.
In der Malerei und in der Fotografie erzielst du mit einer Bildgestaltung nach dem Goldenen Schnitt eine harmonische Ausstrahlung. Um Lebendigkeit zu erhalten, solltest du dich von der Konstruktion soweit emanzipieren, dass sie deine kreativen Gestaltungswillen ergänzt. In manchen Werken wird die Konstruktion selbst zum Motiv und damit zu einer eigenen Aussage. Beim Fotografieren solltest du auf ausreichend Raum um dein Motiv herum achten. So hast du bei der Nachbereitung mehr Möglichkeiten. Grafikdesign ist generell rationaler aufgebaut. Die Bildgestaltung wird zweckorientierter erarbeitet als bei einem Gemälde oder einer Fotografie. Selbst in der Musik wird der Goldene Schnitt beachtet. Hier geht es um den Aufbau von Harmonien. Kunst-, Architektur- und Musiktheorie warnen vor einer inflationären Interpretation über den Goldenen Schnitt. Oft liegt das natürliche Harmonieempfinden einer gelungenen Gestaltung zugrunde.
Bei der „Venus von Willendorf“ scheint der Goldene Schnitt intuitiv angewandt, dem Bau der Akropolis scheint das mathematische Konzept zu Grunde zu liegen. Bei Leonardo da Vinci sind die Parameter der Gestaltung eindeutig. In der Musik hat man bei Bach mathematische Konstrukte rund um den Goldenen Schnitt vermutet. In der Moderne mit ihrem naturwissenschaftlichen Hintergrund wird das Teilungsverhältnis selbst zur Aussage und ist eine Hilfe bei der Komposition harmonischer Bilder, an der du dich einfach orientieren kannst.
Für die Planung und Entwicklung von Gebäuden, Fahrzeugen, Möbeln und anderen Produkten werden in der Regel vorab Zeichnungen für die bessere Anschaulichkeit und als Grundlage für die spätere Umsetzung skizziert. Um Räume einfach und übersichtlich dreidimensional darzustellen, kommt häufig die Parallelperspektive zum Einsatz. Wir erklären dir, wodurch sich die Parallelperspektive auszeichnet, welche Typen es gibt und worin sie sich von der Zentralperspektive unterscheidet. Ausserdem erklären wir dir die Grundlagen, damit du selbst Gegenstände mit räumlicher Wirkung in der Parallelperspektive zeichnen kannst.
Hast du auch noch Dias zu Hause? Dias halten oft besondere Erinnerungen fest, aber sie altern. Eigentlich würdest du die Bilder auch gerne auf dem Computer ansehen. Wie sicherst du die Schnappschüsse aus der Vergangenheit? Digitalisierung ist die Lösung. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die unterschiedlich zeitaufwendig und kostenintensiv sind: Du kannst ein Fotolabor damit beauftragen und komplette Diamagazine dort abliefern. Du kannst sie selbst mit einem Scanner digitalisieren. Wenn du eine gute Digitalkamera hast, kannst du die Dias auch mit einer selbst gebauten Hilfskonstruktion abfotografieren. Hier findest du Tipps und Anleitungen zum Dias Digitalisieren.
Ohne einen Gedanken daran zu verwenden, haben wir täglich am Bildschirm mit Grafikformaten zu tun. Damit die Darstellung der Daten optimal funktioniert, ist die Verwendung des richtigen Formats für eine schnelle oder qualitativ hochwertige Darstellung entscheidend. Wir zeigen dir, welche Grafikformate existieren und worin ihre Vor- und Nachteile liegen. Dadurch optimierst du deine Webseite und verhinderst bei einer Komprimierung einen Datenverlust.
In der Industrie und Werbetechnik kommen häufig Digitaldrucker zum Einsatz, die den direkten Druck auf flexibles Material erlauben und mit einer hochwertigen Elektronik ausgestattet sind. Das ermöglicht den Qualitätsausdruck im Digitaldruckverfahren, der ohne den Zwischenschritt der Druckformproduktion auskommt. Abhängig ist die Bedruckbarkeit natürlich von der Oberflächenstruktur der zu bedruckenden Materialien. Der Digitaldruck vereinfacht den Vorgang gegenüber anderen Verfahren erheblich.
Fotografie ist heute in erster Linie digital. Hochauflösende Displays zeigen die Bilder in einer noch wenigen Jahren unbekannten Qualität und Farbbrillanz. Und trotzdem: Prints sind wieder in Mode. Der Fotokalender, die Fotoleinwand und das Echtfotobuch sind begehrte Geschenke. Postkarten werden aus Fotografien selbst gestaltet, Wandbilder werden in Rahmen verpackt. Aber kannst du solche Fotoprodukte nicht auch selber herstellen? Filme entwickeln und Abzüge erstellen, Ausschnitte, Formate und Belichtung selbst auswählen – das geht. Hier verraten wir dir, wie.
Schnelle Bewegungen oder fliessendes Wasser lassen sich im Foto verschwommen oder eingefroren detailgenau darstellen. Eine wichtige Rolle für den jeweiligen Effekt spielt die Belichtungszeit. Sie wird über Blendenöffnung und Empfindlichkeit beeinflusst und in Sekunden angegeben. Wenn es in der Fotografie darum geht, scharfe und detailgenaue Bilder zu machen, ist die Wahl der geeigneten Belichtungszeit entscheidend.