Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Camera obscura als Basis der modernen Fotografie

Die Camera obscura als Basis der modernen Fotografie

Die Camera obscura hat eine interessante Geschichte und ist die Grundlage für alle modernen Kameras und Fotoapparate mit Objektiv. Sichtbar wird das Prinzip bei einer typischen Diavorführung. Jeder weiss, dass der Raum abgedunkelt werden muss, um das Bild auf der Leinwand erkennen zu können. Das ist der Effekt der Camera obscura, die übersetzt etwa „dunkle Kammer“ bedeutet. Heute wird darunter natürlich auch die Lochkamera verstanden, die den Effekt der Projektion eines Bildes in der Kombination von Licht, Loch und dunklem Kasten ermöglicht.

Was ist eine Camera obscura?

Die Camera obscura ist die älteste Form der Bildwiedergabe, die als Abbild auf dem Kopf erfolgt. Sie bestimmt sich aus einem dunklen Raum oder, in kleinerer Ausführung, durch einen dunklen und lichtdichten Kasten mit Loch. Durch dieses fallen Lichtstrahlen auf den abzubildenden Gegenstand, die, ähnlich wie heute durch eine Linse, gebündelt werden. Da sich die Lichtstrahlen durch das Loch nicht ausbreiten können, kehren sie sich im Kasten oder Raum im Abbild um. Das Bild wird entsprechend projiziert und auf der Rückwand in umgekehrter Form dargestellt. Je kleiner das Loch der Camera obscura ist, desto schärfer ist die Abbildung.

Wer hat die Camera obscura erfunden?

Die Grundlagen der Projektion durch die Camera obscura wurden zum ersten Mal von Ibn al Haitham nachgewiesen. Er konnte damit widerlegen, dass das menschliche Auge Strahlen aussendet, wenn es einen Gegenstand erblickt. Er bewies, dass umgekehrt jeder belichtete Gegenstand Strahlen reflektiert, die das Auge empfängt. Darum steht die Camera obscura auch immer im engen Zusammenhang mit der Darstellung des menschlichen Auges. Schon Aristoteles und Leonardo da Vinci beschäftigten sich mit diesem Effekt und den Möglichkeiten der Technik. In der Renaissance diente die Camera obscura dazu, um zum Beispiel Bilder auf einer Leinwand nachzuzeichnen.

Warum gilt die Camera obscura als Vorläufer der modernen Fotografie?

Das Prinzip der Bildumkehrung im Abbild ist die Basis der Fotografie und der ersten Fotokameras. Die Camera obscura selbst war entsprechend nicht nur für die Fotografie, sondern etwa auch für Teleskope und die astronomische Erschliessung der Gestirne von Bedeutung. Während die ersten Geräte noch sehr gross ausfielen, erfand Johannes Zahn im 17. Jahrhundert die erste kleine Kamera, die mit austauschbaren Linsen arbeitete. Das Bild war immer dann zu sehen, wenn Licht in die Kamera einfiel. Das ermöglichte noch keine dauerhaften Bilder. Trotzdem wurde der Effekt der Camera obscura genutzt und für spätere Fotokameras weiterentwickelt.

Warum wird die Camera obscura auch als Lochkamera bezeichnet?

Die Projektion eines Gegenstands auf der Rückseite eines lichtdichten Kastens mit Loch ist das Prinzip der Lochkamera, die etwa 284 v. Chr. erfunden wurde. Sie ist eine der ältesten optischen Geräte für die Bilddarstellung und nutzt die gradlinige Ausbreitung des Lichts, um ein Bild zu erzeugen. Der Aufbau ist sehr simpel und benötigt nur ein lichtundurchlässiges Gehäuse mit kleiner Öffnung, während gegenüber ein lichtdurchlässiger Schirm angebracht wird. Damit sind die Bedingungen der Camera obscura erfüllt und machen den Effekt möglich.

Wie gelingt das Bild mit einer Lochkamera?

Die Bilddarstellung ist durch die geradlinige Ausbreitung des Lichts möglich. Stellst du eine brennende Kerze vor die Camera obscura, breitet sich das Licht der Flamme nach allen Seiten gleichmässig aus. Erst wenn es auf einen Gegenstand trifft, wird das Licht reflektiert. Das ist der Kasten mit Öffnung bei der Lochkamera. Nur ein gebündelter Strahl des Kerzenlichts gelangt in den Kasten und auf die Rückwand, wobei der untere Punkt der Kerze auf dieser oben und der obere Punkt unten abgebildet werden. Auf der Rückwand bzw. dem lichtempfindlichen Schirm entsteht dann das umgekehrte Bild, das gleichzeitig seitenvertauscht ist. Je lichtschwächer und kleiner das Loch der Lochkamera ist, desto genauer wird das Bild dargestellt. Auch die Entfernung des Gegenstands und die Grösse des Kastens haben eine Auswirkung auf die Bildqualität. Das Bild ist umso kleiner, je grösser der Abstand zwischen Loch und Schirm ist. Später wurden diese Schwankungen an Schärfeverlust durch eine Linse beseitigt.

Welche Effekte erzielt eine gebündelte Lichtquelle in einem dunklen Raum?

Damit du dir den Effekt einer Camera obscura besser vorstellen kannst, ist ein kleines Experiment hilfreich. Nutze das Schlüsselloch als belichtete Quelle in einem dunklen Raum. Halte vor dieses ein weisses Blatt Papier. Das durch das Schlüsselloch dringende Licht fällt auf das Blatt Papier. Wenn du nun einige Schritte mit dem Blatt zurückgehst und dich entsprechend vom Schlüsselloch als Lichtquelle entfernst, kannst du das Abbild des Raumes auf dem Papier erkennen, wo es über Kopf dargestellt wird. In der Lochkamera dient der Kasten als dunkler Raum und ein Loch als Lichtdurchlassöffnung, das dann sehr klein ausfällt, um ein scharfes Bild darstellen zu können.

Wofür steht die Camera obscura als Metapher?

Die eigentliche Camera obscura war natürlich noch keine Kamera im heutigen Sinne, sondern lediglich ein dunkler Raum bzw. eine Dunkelkammer. Im Mittelalter nutzten Alchimisten eine dunkle und verkleinerte Kiste, die mit einem Spiegel oder einer Linse ausgestattet wurde, um verborgene Welten sichtbar zu machen. Das gelang zwar nicht, aber seitdem steht die Camera obscura als Metapher für die menschliche Erkenntnis.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Videokassetten digitalisieren und alte Filmaufnahmen konservieren

Auf alten VHS-Kassetten befinden sich oft Filme und Amateurfilmaufnahmen, die erhaltenswert sind. Doch der klassische Videorekorder ist von Medien wie DVD, Blu-ray oder PC abgelöst worden. Du willst alte Aufnahmen auf DVD oder den Computer übertragen? Das funktioniert am einfachsten, wenn du ein Doppelgerät aus VHS- und DVD-Player an den Fernseher anschliesst. Diese besitzen eine Kopierfunktion für Videoquellen, sodass du mit einem Knopfdruck die Inhalte der Bänder auf eine DVD überträgst. Mit der richtigen Software wiederum überspielst du alte Videokassetten direkt auf Festplatte – so ist auch eine Nachbearbeitung möglich. Im Folgenden erfährst du, wie sich Videokassetten digitalisieren lassen.

Pixel in cm umrechnen – so stimmt das Ergebnis garantiert

Pixel in cm umzurechnen wirkt auf den ersten Blick recht kompliziert. Der Grund dafür ist wiederum einfach: Bei digitalen Fotos oder Grafiken ist die Bildauflösung in Pixeln angegeben, unabhängig von ihrer Grösse. Die Bildauflösung von Ausdrucken hingegen bezeichnet die Punktdichte pro Zoll. Die Berechnung umfasst daher immer den Wechsel der Einheiten. Dabei entspricht jeder Pixel letztlich einem Farbpunkt im Druck, denn deren Anzahl ändert sich nicht. Das bedeutet, sowohl das Bild auf einem Monitor als auch sein späterer Ausdruck setzen sich aus der gleichen Anzahl einzelner Farbpünktchen zusammen.

Teleobjektive: Tipps und Infos für gestochen scharfe Bilder aus grosser Entfernung

Das Siegtor beim Fussball, der Affe in freier Wildbahn oder die perfekte Portraitaufnahme – mit einem Teleobjektiv kannst du viele Momente mit gestochen scharfen Bildern einfangen. Vor allem, wenn du selbst nicht im Geschehen sein kannst, lohnt sich ein Teleobjektiv. Dank ihres Vergrösserungseffekts gibt es für Teleobjektive vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wir verraten dir, wann sich die Anschaffung lohnt, welche Brennweiten für die unterschiedlichen Aufnahmen geeignet sind und welche Risiken im Hinblick auf die Bildqualität bei sehr langen Brennweiten bestehen. Ausserdem erklären wir dir den Unterscheid zwischen Teleobjektiven mit Zoom und einer Festbrennweite und auf welche Aspekte du beim Kauf achten solltest.

Hochzeitsfotografie Zürich – schöne Bilder von einem unvergesslichen Tag

Die Hochzeit ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ein erfahrener Hochzeitsfotograf hält die schönsten Momente und Zeichen der Liebe mit seiner Kamera fest. Neben den gestellten Bildern vom Hochzeitspaar und den Gästen macht er auch Momentaufnahmen und Schnappschüsse. Darin ist die beschwingte Stimmung auf der Feier zu erkennen. Ein späterer Blick auf die emotionalen Fotos weckt immer wieder angenehme Erinnerungen. Die Liebe steht bei der Hochzeitsfotografie im Mittelpunkt, doch auch Kleinigkeiten am Rande des Geschehens bereiten Dir viel Freude. Mit seiner professionellen Ausstattung gelingt es dem Fotografen, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen schöne Bilder zu schiessen.

Photophobie: die Angst vor Licht

Du reagierst empfindlich auf Sonnenlicht? Dann bist du nicht allein, denn viele Menschen vertragen direkte Sonneneinstrahlung nicht und reagieren mit gereizten Augen. In diesem Fall musst du aber noch nicht an einer Photophobie leiden. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der du sogar auf künstliche Lichtquellen wie Strassenlaternen sensibel reagierst. Unerklärliche Kopf- oder Augenschmerzen oder gar mit Migräne können unter Umständen auf eine Photophobie hindeuten. Ein Augenarzt wird schnell feststellen, ob bei dir eine Photophobie vorliegt und wie sie am besten behandelt wird.

Hochzeitsfotos als bleibende Erinnerung an eine unvergessliche Zeremonie

Eine Hochzeitsfeier gehört zu den wichtigsten Ereignissen im Leben eines Paares. Deshalb ist es wichtig, die schönsten Momente als Erinnerungen an den Hochzeitstag im Bild festzuhalten. Die Hochzeitsfotos dienen später als Grundlage für die Gestaltung eines Fotobuchs oder einer Hochzeitsreportage. Die Qualität ist entscheidend, denn professionelle Hochzeitsbilder mit hoher Auflösung eignen sich am besten zur Wiedergabe. Es lohnt sich, beim Fotoshooting möglichst viele Emotionen einzufangen und an allen wichtigen Orten Aufnahmen anzufertigen, und zwar bei der Trauung ebenso wie während der Feier mit den Gästen, im Studio und an romantischen Plätzen.