Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Fotografen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die bunte Welt der Werbefotografie

Die bunte Welt der Werbefotografie

Die Werbefotografie ist eine der bekanntesten innerhalb der professionellen Fotografie und dient vor allem für hochwertige Aufnahmen zu Werbezwecken. Hier kommt es darauf an, ein Produkt von seiner besten Seite zu zeigen und den Blick des Betrachters auf das Wesentliche zu lenken. Das kann durch eine künstlerische und kreative Gestaltung ebenso der Fall sein wie durch natürliche Beleuchtungseffekte und eine gelungene Ausstattung. Verwendet werden gerne verschiedene Techniken der Verkaufspsychologie.

Was ist Werbefotografie?

Der Hobbyfotograf ist heute vielseitig unterwegs und sucht nach Motiven, die künstlerisch Stimmung und Emotion erzeugen. Daneben existiert die Berufsfotografie und innerhalb dieser die Werbefotografie. Bei Werbefotos geht es darum, Produkte, Design und Gestaltung in einen angemessenen Rahmen zu fassen und interessant zu präsentieren. Im Atelier wird daher das Shooting auf die unterschiedlichsten Werbeartikel ausgerichtet, für die ein Kunde den Auftrag erteilt. Genauso kann die Werbefotografie für Werbezwecke als Eventfotografie stattfinden. Abgebildet werden dann nicht nur Produkte, sondern auch Menschen, Veranstaltungen oder Schauplätze. Es gilt, für den Auftraggeber ein Objekt ansprechend auszuleuchten und für den Verkauf attraktiver zu machen. Bei der Werbefotografie geht es darum, durch ein Bild den Verbraucher zu überzeugen und ihn zum Kauf und Konsum anzuregen.

Welche Bereiche umfasst die Werbefotografie?

Die Bereiche der Werbefotografie sind vielseitig und richten sich grösstenteils an Werbung und Produktpräsentation. Teilgebiete sind:

  • Modefotografie
  • Lebensmittelfotografie
  • Industriefotografie
  • Wohn- und Innenarchitekturfotografie

Häufig überschneiden sich aber auch andere Bereiche, die in der Werbefotografie eine künstlerische Ausrichtung gestatten. Das betrifft eine Kombination mit:

  • der Portraitfotografie (darunter Flyer und Wahlplakate)
  • der Aktfotografie (für die Präsentation von Unterwäsche oder Dessous)
  • der Natur- und Landschaftsfotografie (für Reisewerbung und Tourismus)
  • der Architekturfotografie (für Gebäude oder Schauplätze)
  • der Tierfotografie (für Tierfutter und Tierprodukte)
  • der Sportfotografie (für die Produktwerbung im Fitnessbereich)

Welche Aufgaben hat die Produktfotografie?

Als grosses Teilgebiet der Werbefotografie umfasst die Produktfotografie die wirkungsvolle Präsentation von Objekten und Produkten. Dazu gehören keine Menschen oder Portraits. Aufnahmen werden insbesondere in Form von Plakaten, Flyern, Design, Prospekten, Anzeigen und Katalogen gemacht, teilweise auch als Videos und Werbespots. Die Fotos haben immer eine abbildende Funktion mit aufwendigem Portfolio. Dabei gibt es sehr lukrative und spezialisierte Gebiete, so die Fotografie von Luxusgütern oder für Auftraggeber, die einen hohen Etat bereitstellen, um ihr Unternehmen und ihre Produkte angemessen ins Bild zu setzen. Typische Produktfelder sind Kosmetika, Mode und Autos.

Wie kann ein Fotostudio die Werbung für Unternehmen umsetzen?

Fotostudios und Ateliers bieten ihren Kunden ein umfangreiches Angebot der Produktpräsentation und Produktfotografie mit Spezialkenntnissen zu Konsumgütern und der Verkaufspsychologie. Dabei geht es nicht nur um eine korrekte Beleuchtung und das In-Szene-Setzen, sondern auch um Kenntnisse, wie ein Produkt dargestellt werden muss, um sich besser verkaufen zu lassen. Gearbeitet wird im Fotostudio natürlich mit Tricks und Hervorhebungen, die beim Kunden das Interesse wecken sollen. So bestehen z. B. lecker präsentierte Nahrungsmittel selten aus echten Lebensmitteln oder werden mit künstlichen Hilfsmitteln fixiert und ansprechender gemacht, damit das Shooting nicht zum Desaster wird. Bestimmte Produkte benötigen ein geeignetes Ambiente, andere können ohne Beiwerk in Bild oder Video dargestellt werden. Im Fotostudio findet die Vorbereitung aufwendig statt. Bis zum fertigen Foto sind viele Vorschritte notwendig, die dem Werbefotografen natürlich leicht von der Hand gehen. Auch kann er Kunden individuell beraten, wie sich ein Produkt besser vermarkten lässt, wenn es um die Bilder und die Darstellung geht.

Was ist ein Portfolio?

Fotografen, die innerhalb der Werbefotografie arbeiten, aber auch in anderen Bereichen, stellen ihre eigenen Werke für Kunden bereit, damit diese sich einen Eindruck von der künstlerischen Gestaltung und Ausführung machen können. Die Darstellung visueller Inhalte auf einer Website oder in einem Katalog nennt sich Portfolio und ist ein Teilbereich des Webdesigns und der eigenen Vermarktung. Es ist eine Vorlage, um Kunden die Vielseitigkeit der eigenen Arbeit besser zu vermitteln. Auch hier gibt es Tricks, um ein Portfolio einladender und überzeugender zu gestalten. Es enthält immer eine Auswahl der eigenen Arbeit und damit die gelungensten Werke. Dabei ist das Portfolio oft auf bestimmte Zielgruppen und eine gewisse Zweckmässigkeit abgestimmt und überrascht durch eine perfekte fotografische Atmosphäre, die auch Hinweis auf die kreative Umsetzungsvielfalt des Fotografen ist. In der Produktfotografie dienen Werbefotos im Portfolio dazu, neue Auftraggeber und Projekte zu erhalten.

Wieso werden die Bilder bei der Werbefotografie meistens in einer Szene arrangiert?

Es ist die Kunst des Werbefotografen, so gut wie jedes Produkt angemessen ins Bild zu setzen. Viele einzelne Werbeprodukte und Werbefotos sind jedoch für sich unspektakulär und entfalten ihre Wirkung erst so richtig, wenn sie im richtigen Ambiente gezeigt werden. Dafür arrangiert der Werbefotograf eine kleine Szene, z. B. wird Geschirr nicht leer, sondern bestückt und mit leckeren Nahrungsmitteln auf einem festlich gedeckten Tisch präsentiert. Ähnlich funktionieren alle Teilbereiche der Werbefotografie. Es ist wichtig, Produkte ins Verhältnis zum alltäglichen Gebrauch zu setzen, gleichzeitig jedoch auch das Aussergewöhnliche zu betonen.

Was ist ein Packshot?

Der Packshot ist Teil der Werbefotografie und bezeichnet die Ablichtung eines Produkts mit Label und Verpackung. Es gilt, das Objekt im Gesamten zu zeigen, gegebenenfalls auch stark zu vergrössern. Die Bilddarstellung erfolgt beim Packshot auf weissem oder neutralem Hintergrund. Das Produkt soll als Einzelobjekt präsentiert werden und ohne schmückende Dekoration seine besondere Note offenbaren.

Der Fotografvergleich für die Schweiz. Finde die besten Fotografen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Landschaftsfotografie mit ihrer einzigartigen Atmosphäre

Landschaften wirken im Foto immer atemberaubend, idyllisch und faszinierend. Die Landschaftsfotografie erfordert jedoch viel Fachwissen, um die Aufnahme in den geeigneten Rahmen zu fassen. Es genügt nicht, einfach einen Sonnenuntergang festzuhalten und ein paar Berge zu fotografieren. Was die Landschaftsfotografie ausmacht, ist die eigene Sprache der Bilder in ihren Motiven und in ihrer Beleuchtung, in der gesamten Einzigartigkeit der Natur, die so ihren schönsten Ausdruck findet.

Fotofalle: Tierbeobachtungen für Naturfreunde

Du bist ambitionierter Jäger oder einfach nur an Tierbeobachtungen interessiert? Oder aber du möchtest dein Grundstück auch in der Nacht überwacht wissen? In allen diesen Fällen ist eine Fotofalle eine ideale Anschaffung. Solch eine Wildkamera kann überall installiert werden, denn eine Steckdose ist nicht erforderlich. Spektakuläre Tieraufnahmen, etwa von Wolfswelpen, gelingen dir mit solch einem Gerät leicht. Doch auch einen Einbrecher kannst du im Zweifelsfall überführen. Sowohl für die Jagd als auch den privaten Einsatz sind die Geräte daher nützlich. Alles rund um die nützlichen Geräte erfährst du hier.

Analoge Fotografie: Totgesagte leben länger!

Fotografieren ist heute keine grosse Sache mehr: Handy raus, knipsen, am besten auch gleich verschicken, fertig. Die Anspruchsvolleren benutzen digitale Spiegelreflexkameras und tüfteln anschliessend am Computer noch an der optimalen Farbeinstellung. Das war nicht immer so. Alle, deren Geburtstag vor der Jahrtausendwende liegt, erinnern sich noch gut daran: Maximal 36 Bilder pro Film und dann noch auf die Entwicklung warten. Jedes Foto eine Überraschung, weil man das Ergebnis vorher nicht zu sehen bekommt. Ist die analoge Fotografie nun tot? Hat sie am Ende auch Vorteile? Hier findest du alle Antworten auf deine Fragen und nützliche Tipps dazu!

Zeitraffer – Anwendungen und Techniken für Beschleunigungseffekte im Video

Aufnahmen, die mit einer herabgesetzten Bildrate in einer normalen Geschwindigkeit abgespielt werden, zeigen den Verlauf der Bewegung nicht mehr in Echtzeit, sondern wirken im Vorgang schneller. Das macht Veränderungen sichtbar, die ansonsten nur schwer wahrnehmbar wären und erlaubt die Betonung von Ereignissen im Filmverlauf. Bewirkt wird das durch den Zeitraffer, ein Verfahren der Fotografie, das die Wiedergabe von Szenen in stark beschleunigtem Tempo zeigt. Wie du damit interessante Effekte erzielst, erfährst du hier.

CPL Filter: Weniger Reflexion, farbintensivere und kontrastreichere Bilder

Beeindruckende Landschaften mit blauem Himmel, ein Segelschiff auf türkisgrünen Wellen oder eine glitzernde Seeoberfläche: Das sind tolle Fotomotive und echte Klassiker der Fotografie. Doch was in echt so wunderbar in intensiven Farben leuchtet, ist auf der Aufnahme oft ernüchternd: Spiegelungen und Reflexion stören die Bildkomposition. Hier hilft dem Fotografen der CPL Filter. Was genau das ist, welche Effekte sich mit diesem Hilfsmittel erzielen lassen und wann und wo es zum Einsatz kommt: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Artikel einmal auf den Grund.

Moire Effekt: ein interessantes, aber unerwünschtes Phänomen und wie es vermieden wird

Der Moire Effekt hat fast jedem (Hobby-)Fotografen schon mindestens ein Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Worum es sich bei diesem Phänomen handelt, wie es zur Entstehung kommt und warum es so interessant wie unerwünscht ist, verraten wir dir in diesem Ratgeber. Erfahre ausserdem, wie du den Moire Effekt vermeiden und mit der richtigen Technik auf Fotos und in Filmen ausgleichen kannst.