Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schulfotografie ist eine in der Schweiz seit vielen Jahren vielgenutzte Möglichkeit, um schöne Fotos mit Erinnerungswert an die Schulzeit aufzunehmen. Ein Fotograf, ein Fotostudio oder eine Agentur wird dabei von der Schule beauftragt, um von den einzelnen Klassen und Schülern Fotos während der Unterrichtszeit aufzunehmen. Zu einem fest vereinbarten Termin kommen die Schulfotografen mit einem mobilen Fotostudio oder einer Foto-Ausrüstung in die Schule und fotografieren die Schüler Klasse für Klasse. Eltern sorgen im besten Fall für eine passende dem Anlass entsprechende Kleidung.
Üblicherweise werden bei der Schulfotografie
aufgenommen. Ob es sich um klassische Motive vor einer Fotoleinwand handelt oder die Kinder authentisch in einer Alltagssituation fotografiert werden, hängt vom Schulfotografen sowie dem Auftrag der jeweiligen Schule ab. Während es sich bei dem Klassenfoto meist um ein „auf-gestelltes“ Foto handelt, gibt es bei den Portraits mehr kreativen Spielraum für individuelle und innovative Bilder. Unter Umständen besteht gibt es im Rahmen des Fototermins auch die Möglichkeit, Fotos mit der Familie aufzunehmen. Sinnvoll ist das zum Beispiel bei Geschwistern, die auf dieselbe Schule oder in denselben Kindergarten gehen.
Neben den klassischen Abzügen in verschiedenen Formaten ist die Produktpalette heute deutlich grösser. Zur Auswahl stehen inzwischen meist
Neben den klassischen Fotomappen, die eine Auswahl der Fotos mit diversen Abzügen enthalten und über die Schule verteilt werden, gehen bei der Schulfotografie die Fotografen heute mehr und mehr dazu über, die Fotos zunächst in eine Online-Galerie einzustellen. Eltern können so bequem von zu Hause aus entscheiden, welche und wie viele Fotos sie von ihrem Sprössling und seiner Klasse haben möchten und ob beispielsweise auch ein Klassenspiegel gewünscht wird.
Für Eltern sind die professionellen Fotoshootings in der Schule oder im Kindergarten mit einigen wesentlichen Vorteilen verbunden. Dazu gehören:
Wenn du Interesse an den Bildern hast, kannst du diese natürlich käuflich erwerben. Entweder stellt der Schulfotograf diese online und du bestellst deine Favoriten in gewünschter Grösse und Anzahl direkt bei ihm. Möglich ist es aber auch, dass der Versand und Verkauf über die Schule abgewickelt wird, die Kinder eine Fotoauswahl über den Klassenlehrer erhalten und mit nach Hause nehmen. Wer die Fotos nicht oder nur einen Teil behalten möchte, gibt die nicht gewünschten über die Schule zurück. Ein Hinweis: Häufig ist es günstiger, eine ganze Serie zu erwerben als nur einzelne Bilder.
Ob ein Schulfotograf beauftragt wird, entscheidet meist die Schule, nicht die Eltern. Da die Schulfotografie während der regulären Unterrichtszeit stattfindet, sind die Kinder dementsprechend anwesend und werden, sofern die Eltern die Ablichtung ihres Kindes nicht ausdrücklich verbieten, auch fotografiert. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Familien weder Auftraggeber noch Kunden des Fotografen und haben dementsprechend auch keine Verpflichtung, die Bilder käuflich zu erwerben – selbst dann nicht, wenn der Fotograf bereits Abzüge gefertigt hat und diese den Eltern zukommen lässt. Eine Abnahme der Fotos ist in daher stets freiwillig.
Grundsätzlich ist eine Veröffentlichung von Fotos deiner Kinder nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung möglich. Fotografen ist es nicht erlaubt, die aufgenommenen Fotos beispielsweise einfach im Internet öffentlich darzustellen. Die Online-Galerien, in denen du dir die Fotos anschauen kannst, müssen daher passwortgeschützt sein, sodass nur du Zugriff auf die Fotos deines Kindes hast.
Du möchtest deine Bilder per E-Mail verschicken, aber es dauert so lange? Dann ist vermutlich die Datei sehr gross, und das überflüssigerweise. Denn damit deine Familie und deine Freunde deine Bilder am Bildschirm betrachten können, muss nicht schon eins davon fünf Megabyte haben. Die Technik der digitalen Fotografie ist heute weit fortgeschritten: Smartphones und Digitalkameras liefern Bildgrössen, die für den Alltagsgebrauch eher überdimensioniert sind. Du kannst aber ganz leicht selbst Fotos verkleinern. Hier erfährst du, wie!
Die Bildqualität eines Fotos hängt von vielen Faktoren ab. Nicht immer genügt es, eine gute Kamera zu kaufen und dann die Arbeit dem digitalen Gerät zu überlassen. Ein häufiger Effekt ist das Bildrauschen, unter dem die Bildqualität erheblich leidet. Der störende Effekt lässt sich aber durch Tricks und Einstellungen vermeiden. Auch kann Bildrauschen durch eine Nachbearbeitung am Computer entfernt werden.
Das Siegtor beim Fussball, der Affe in freier Wildbahn oder die perfekte Portraitaufnahme – mit einem Teleobjektiv kannst du viele Momente mit gestochen scharfen Bildern einfangen. Vor allem, wenn du selbst nicht im Geschehen sein kannst, lohnt sich ein Teleobjektiv. Dank ihres Vergrösserungseffekts gibt es für Teleobjektive vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wir verraten dir, wann sich die Anschaffung lohnt, welche Brennweiten für die unterschiedlichen Aufnahmen geeignet sind und welche Risiken im Hinblick auf die Bildqualität bei sehr langen Brennweiten bestehen. Ausserdem erklären wir dir den Unterscheid zwischen Teleobjektiven mit Zoom und einer Festbrennweite und auf welche Aspekte du beim Kauf achten solltest.
Fotobücher selbst zu erstellen wird immer beliebter. Der Grund: Online geht dies spielend einfach und du hast eine tolle und vor allem persönliche Geschenkidee. Egal, ob du die schönsten Erinnerungen von eurem gemeinsamen Urlaub, Fotos eurer Hochzeit oder die wichtigsten Schritte im Leben eures Kindes verewigst: Mit einem selbst gestalteten Fotobuch hast du eine bleibende Erinnerung. Nicht umsonst zählen personalisierte Fotogeschenke zu den beliebtesten Geschenkideen überhaupt. Wie du ein Fotobuch erstellst, erklären wir dir hier.
Fotos sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob eine professionelle Kamera oder das Smartphone zum Einsatz kommt – wir dokumentieren unser Leben und halten die schönsten Momente auf Bildern fest. Um die Stimmung perfekt einzufangen, arbeiten Fotografen nicht nur mit technischen Funktionen, sie greifen auch auf gestalterische Mittel zurück. Dabei spielen Farbkontraste wie der Komplementärkontrast eine wichtige Rolle, denn sie optimieren die Wirkung des Fotos. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Tipps und Informationen zum Thema Komplementärkontrast.
Fotoleinwände sind eine ideale Möglichkeit, den eigenen vier Wänden eine persönliche Note zu verleihen. Im Gegensatz zum Fotoposter wird das Lieblingsfoto auf eine Leinwand gedruckt, was einen sehr viel hochwertigeren Eindruck macht. Dabei stehen unterschiedliche Formate zur Auswahl, sodass auch in einer kleinen Wohnung Platz für eine Fotoleinwand ist. Leinwandbilder überzeugen mit satten, kräftigen Farben und starken Kontrasten. Die Gestaltungsvarianten sind vielfältig und lassen kaum Wünsche offen.